In diesem Artikel befassen wir uns mit Philip Bosco, einem Thema, das schon seit langem Gegenstand von Interesse und Debatten ist. Philip Bosco ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Wissenschaftlern, Experten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen hat und eine Reihe widersprüchlicher Meinungen und unterschiedlicher Positionen hervorgebracht hat. Im Laufe der Jahre wurde Philip Bosco in verschiedenen Wissensgebieten untersucht, was die Debatte um dieses Thema bereichert hat. In diesem Artikel werden wir versuchen, Licht auf Philip Bosco zu werfen und seine verschiedenen Dimensionen und Perspektiven zu untersuchen, um ein tieferes Verständnis seiner heutigen Bedeutung und Relevanz zu erlangen.
Philip Michael Bosco (* 26. September 1930 in Jersey City, New Jersey; † 3. Dezember 2018 in Haworth, New Jersey) war ein US-amerikanischer Schauspieler.[1]
Philip Boscos Vater Philip Lupo Bosco war Arbeiter, seine Mutter Margaret Raymond Thek Bosco Polizistin. Bosco arbeitete als Lastwagenfahrer und diente von 1951 bis 1953 in der US Army. Er absolvierte 1957 die Catholic University of America.
Bosco erhielt 1957 den Theaterpreis Shakespeare Society of Washington D.C. Award. Er profilierte sich als Darsteller im amerikanischen Repertoiretheater und durch seine Mitwirkung in zahlreichen Stücken von George Bernard Shaw.[1] 1961, 1984, 1987 und 1996 war er für einen Tony Award nominiert. 1989 gewann er einen Tony Award für seine Rolle als Saunders in der Komödie Otello darf nicht platzen (Lend Me a Tenor) von Ken Ludwig. Ein letztes Mal für wichtige Theaterpreise nominiert wurde er 2005 für seine Darstellung als Geschworener Nr. 3 in Twelve Angry Men, die in der bekannten Filmfassung von 1957 von Lee J. Cobb interpretiert worden war.
Bosco litt unter Flugangst und lehnte eigenen Angaben zufolge zu Beginn seiner Karriere einen Filmvertrag über sieben Jahre ab, da er nicht in Hollywood leben wollte. Auch hatte er eine Abneigung gegenüber der Arbeit beim Film.[1] Dennoch trat er ab Anfang der 1950er-Jahre in über 90 Film- und Fernsehproduktionen in Erscheinung, überwiegend in Nebenrollen. So spielte er 1988 in dem Film Die Waffen der Frauen neben Harrison Ford und Melanie Griffith und 1997 in Die Hochzeit meines besten Freundes neben Julia Roberts, Cameron Diaz und Rupert Everett. Für seine Nebenrolle als Onkel Carmine in Der Club der Teufelinnen (1996) wurde er mit dem übrigen Schauspielensemble um Goldie Hawn, Diane Keaton und Bette Midler mit dem National Board of Review Award geehrt.
Bosco war seit 1957 mit Nancy Ann Dunkle verheiratet, mit der er sieben Kinder hat. Er starb im Dezember 2018 im Alter von 88 Jahren.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bosco, Philip |
ALTERNATIVNAMEN | Bosco, Philip Michael |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 26. September 1930 |
GEBURTSORT | Jersey City, New Jersey, Vereinigte Staaten |
STERBEDATUM | 3. Dezember 2018 |
STERBEORT | Haworth, New Jersey, Vereinigte Staaten |