In der modernen Welt ist Philip Waechter zu einem Thema von ständigem Interesse für Menschen jeden Alters und jeder Kultur geworden. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner Relevanz in der Geschichte oder seines Einflusses auf persönlicher Ebene, Philip Waechter ist weiterhin ein viel diskutiertes und untersuchtes Thema. Im Laufe der Jahre hat sich gezeigt, dass Philip Waechter eine entscheidende Rolle dabei spielt, wie wir unser Leben führen und wie wir die Welt um uns herum wahrnehmen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Philip Waechter untersuchen und seine Bedeutung im aktuellen Kontext diskutieren.
Starke Freunde. Hg. von Barbara Gelberg. Beltz & Gelberg, Weinheim 2004.
Die schönsten Weihnachtsgeschichten. Hg. von Peter Härtling. Aufbau Verlag, Berlin 2008.
Funken in den Augen, Rosinen im Kopf – Hausbuch der Liebe. Hg. von Arnhild Kantelhardt. Gerstenberg, Hildesheim 2012.
Sachbuch
Sabine Andresen, Micha Brumlik: Elternbuch. Beltz & Gelberg, Weinheim 2011.
Kristina Calvert, Petra Schreiber: Selbstkompetenz stärken mit dem Bilderbuch »ich« von Philip Waechter. 40 Projektideen für die Kita. Beltz & Gelberg, Weinheim 2015.
Belletristik
Gert Loschütz: Auf der Birnbaumwiese. Verlag Schöffling & Co., Frankfurt am Main 2011.
John Steinbeck: Die Straße der Ölsardinen. Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main 2011.
Laborproben 1–17, Jährliche Werkschau der Ateliergemeinschaft Labor (1999–2017)
Pssst … Ausstellung für Kinder im MMK Frankfurt 2012/2013. Zusammen mit acht Künstlern aus England hat die Ateliergemeinschaft Labor Arbeiten für Kinder entwickelt und gestaltet. Das zentrale Thema der Ausstellung waren Geheimnisse, die in ihren unterschiedlichsten Formen aufgegriffen und dargestellt wurden.