In diesem Artikel werden wir Philippa Bevans und seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der heutigen Gesellschaft eingehend untersuchen. Philippa Bevans war in verschiedenen Bereichen Gegenstand von Interesse und Debatten, von Politik und Wirtschaft bis hin zu Technologie und Populärkultur. Im Laufe der Jahre hat Philippa Bevans bedeutende Spuren in der Gesellschaft hinterlassen, gemischte Meinungen hervorgerufen und wichtige Gespräche über seine Relevanz und Folgen ausgelöst. Wir hoffen, mit diesem Artikel eine umfassende Perspektive auf Philippa Bevans und seine Rolle in der heutigen Welt zu bieten und einen Überblick zu bieten, der zum Nachdenken und Analysieren einlädt.
Philippa Bevans (* 10. Februar 1913 in London, England; † 10. Mai 1968 in New York City, New York) war eine britische Schauspielerin.
Philippa Bevans begann ihre Karriere 1930 am Broadway, wo sie bis 1967 in zahlreichen Produktionen auftrat. Ihre bekannteste Rolle war die der Hausdame Mrs. Pearce in der Originalproduktion von My Fair Lady neben Julie Andrews und Rex Harrison. Eine gemeinsame Aufnahme von I Could Have Danced All Night mit Julie Andrews erschien 1956 als Single. In den 1950er Jahren trat sie in verschiedenen Fernsehproduktionen und Serien auf. In den 1960er Jahren spielte sie auch in einigen wenigen Spielfilmen, darunter Noch Zimmer frei an der Seite von Kim Novak, Jack Lemmon und Fred Astaire, Sidney Lumets Die Clique und Don Siegels Nur noch 72 Stunden.
Bevans verstarb im Alter von 55 Jahren in New York City.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bevans, Philippa |
KURZBESCHREIBUNG | britische Schauspielerin |
GEBURTSDATUM | 10. Februar 1913 |
GEBURTSORT | London, England, Vereinigtes Königreich |
STERBEDATUM | 10. Mai 1968 |
STERBEORT | New York City, New York, Vereinigte Staaten |