In der heutigen Welt ist Pichl (Aindling) für viele Menschen immer noch ein Thema von Interesse. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Globalisierung ist Pichl (Aindling) zu einem relevanten Thema in der heutigen Gesellschaft geworden. Ob es sich bei Pichl (Aindling) um eine Person, ein historisches Ereignis oder ein aktuelles Phänomen handelt, sein Einfluss auf unser Leben ist nicht zu unterschätzen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Pichl (Aindling) eingehend untersuchen und seine Bedeutung, seine Auswirkungen und seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen analysieren. Von seinem Ursprung bis zu seinem aktuellen Zustand hat Pichl (Aindling) einen unauslöschlichen Eindruck in der Gesellschaft hinterlassen, und es ist wichtig, seine Reichweite zu verstehen, um die Welt um uns herum besser zu verstehen.
Pichl Markt Aindling
| |
---|---|
Koordinaten: | 48° 32′ N, 10° 58′ O |
Höhe: | 447 m ü. NN |
Einwohner: | 323 (1. Jan. 2023)[1] |
Eingemeindung: | 1. Oktober 1971 |
Postleitzahl: | 86447 |
Vorwahl: | 08237 |
Pichl ist ein Ortsteil des Marktes Aindling im Landkreis Aichach-Friedberg (Schwaben in Bayern). Das Kirchdorf Pichl liegt ca. zwei Kilometer nördlich von Aindling zwischen Edenhausen und Eisingersdorf.
Erstmals wurde Pichl 1135 als „Wuchele“ durch einen „Marchwart de Wuchele“ erwähnt. Die Hofmark Pichl gehörte 1752 zum Amt Aindling.
Die Gemeinde Pichl gehörte dem Landkreis Aichach an. Am 1. April 1928 wurden die bis dahin selbstständigen Gemeinden Edenhausen und Eisingersdorf nach Pichl eingemeindet. Diese wurde mit den Ortsteilen Eisingersdorf und Edenhausen am 1. Oktober 1971 im Zuge der Gebietsreform nach Aindling eingemeindet.[2]
siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Aindling
Siehe: Liste der Bodendenkmäler in Aindling