Im heutigen Artikel befassen wir uns mit Pierre Champion (Radsportler), einem Thema, das die Aufmerksamkeit von Experten und Enthusiasten gleichermaßen erregt hat. Mit einem Fokus auf Pierre Champion (Radsportler) werden wir seine Ursprünge, seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft und sein Potenzial für die Zukunft untersuchen. Von seinem ersten Auftreten bis zu seiner heutigen Relevanz war Pierre Champion (Radsportler) Gegenstand fortlaufender Debatten und Analysen, und in diesem Artikel werden wir versuchen, Licht auf seine vielen Facetten zu werfen. Auf diesen Seiten werden wir uns mit seinen Bedeutungen, Implikationen und möglichen Herausforderungen befassen, mit dem Ziel, eine umfassende und bereichernde Vision von Pierre Champion (Radsportler) anzubieten. Wenn Sie also daran interessiert sind, mehr über dieses Thema zu erfahren, begleiten Sie uns auf dieser Entdeckungs- und Reflexionsreise.
Pierre Champion (* 1. Dezember 1921 in Saint-Sulpice NE; † 31. August 2013 in Morges) war ein Schweizer Radrennfahrer und nationaler Meister im Radsport.
Champion war Spezialist im Querfeldeinrennen (heutige Bezeichnung Cyclocross). 1946 siegte er bei den Schweizer Radquer-Meisterschaften vor Eugen Strickler, 1948 vor Roland Fantini. 1951 gewann er den Titel erneut vor Fantini. 1952 wurde er Vize-Meister hinter Jean-Paul Bolay. Im Critérium international de cyclo-cross, das als Vorläufer der späteren Cyclocross-Weltmeisterschaften galt, kam Champion 1947 auf den 8. und 1949 auf den 6. Platz. Bei den Cyclocross-Weltmeisterschaften 1951 wurde er 18., 1952 kam er auf den 6. Rang. Im Strassenradsport hatte er keine Erfolge.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Champion, Pierre |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 1. Dezember 1921 |
GEBURTSORT | Saint-Sulpice NE |
STERBEDATUM | 31. August 2013 |
STERBEORT | Morges |