Henri Rheinwald

Heute tauchen wir in die faszinierende Welt von Henri Rheinwald ein. Seit jeher sorgt Henri Rheinwald für Intrigen, Aufregung und Debatten. Ob es um seine Auswirkungen auf die Gesellschaft, seine Relevanz in der Geschichte oder seinen Einfluss auf die moderne Welt geht, Henri Rheinwald hat schon immer einen herausragenden Platz in den Köpfen und Herzen der Menschen eingenommen. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung und Bedeutung von Henri Rheinwald im Detail untersuchen, seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des Alltags analysieren und uns mit den Gründen befassen, warum Henri Rheinwald auch heute noch Interesse und Leidenschaft weckt. Machen Sie sich bereit für eine fesselnde Reise durch die Geschichte, Kultur und Relevanz von Henri Rheinwald in der heutigen Welt.

Henri Rheinwald (* 24. Juli 1884 in Le Locle; † 24. April 1968 in Genf) war ein Schweizer Radrennfahrer.

Sportliche Laufbahn

Henri Rheinwald, genannt der «Löwe von Genf», war einer der stärksten Schweizer Radrennfahrer vor und nach dem Ersten Weltkrieg. Er wurde neunmal Schweizer Meister auf der Strasse, im Querfeldein sowie im Sprint auf der Bahn. Am 16. Oktober 1908 stellte Rheinwald einen Schweizer Stundenrekord über 39,215 Kilometer auf. Dreimal (1907, 1912 und 1920) gewann er die Tour du Lac Léman und 1914 die Meisterschaft von Zürich bei ihrer ersten Austragung.

Rheinwald war Profi bis 1921; anschliessend war er als Trainer von Stehern tätig.