Edgar Buchwalder

In diesem Artikel befassen wir uns mit Edgar Buchwalder, einem Thema von großer Aktualität. Edgar Buchwalder ist ein Punkt von Interesse, der aufgrund seiner Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens die Aufmerksamkeit von Experten, Wissenschaftlern und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen hat. Durch eine detaillierte Analyse und umfassende Untersuchung seiner verschiedenen Aspekte versuchen wir, die Auswirkungen von Edgar Buchwalder in der heutigen Welt besser zu verstehen. Darüber hinaus werden wir seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen untersuchen, um eine umfassende Vision anzubieten, die die Debatte um dieses Thema bereichert. Ohne Zweifel ist Edgar Buchwalder ein Thema, das großes Interesse und Kontroversen hervorruft, daher ist es wichtig, es mit der Ernsthaftigkeit und Tiefe anzugehen, die es verdient.

Edgar Buchwalder (* 2. August 1916 in Kleinlützel, Kanton Solothurn; † 9. April 2009 in Rothrist, Kanton Aargau) war ein Schweizer Radsportler.

Er gewann an den Olympischen Sommerspielen 1936 in Berlin in der Mannschaftswertung auf der Strasse die Silbermedaille; im olympischen Strassenrennen wurde er Elfter.

Er wurde 1936 in Bern Strassen-Radweltmeister der Amateure; 1940 und 1942 Schweizer Meister bei den Profis. Er gewann mehrere Etappen an der Tour de Suisse; 1942 gewann er die Berner Rundfahrt.