Albert Büchi (Radsportler)

Im heutigen Artikel befassen wir uns mit Albert Büchi (Radsportler), einem relevanten Thema, das in letzter Zeit die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen hat. In diesem Text werden wir verschiedene Aspekte von Albert Büchi (Radsportler) analysieren, von seinen Ursprüngen bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft. Wir werden in seine Geschichte eintauchen, seine Auswirkungen auf verschiedene Bereiche untersuchen und über seine Bedeutung im aktuellen Kontext nachdenken. Albert Büchi (Radsportler) ist ein spannendes Thema, das es verdient, aus verschiedenen Perspektiven betrachtet zu werden. Deshalb möchten wir in diesem Artikel eine umfassende und bereichernde Sicht auf dieses Thema bieten. Begleiten Sie uns auf dieser faszinierenden Erkundungstour!

Albert Büchi (* 27. Juni 1907 in Winterthur; † August 1988 ebenda) war ein Schweizer Radrennfahrer.

Er startete für den RV Winterthur und gehörte zur ersten Garde der Schweizer Profi-Rennfahrer Anfang der 1930er Jahre. 1931 wurde er Schweizer Strassenmeister sowie Dritter der Meisterschaft von Zürich. Im selben Jahr wurde er beim Sieg von Learco Guerra Dritter bei den UCI-Strassen-Weltmeisterschaften in Kopenhagen sowie Neunter der Gesamtwertung der Tour de France. Noch dreimal startete Büchi bei der Tour. 1932 wurde er Elfter, 1933 13. sowie 1934 17. Das Eintagesrennen Tour de Haute-Savoie gewann er 1934. 1937 schloss er seine Radsportkarriere mit einem dritten Platz bei der Schweizer Strassenmeisterschaft ab.

1933 belegte er den zweiten Platz in der Gesamtwertung der erstmals ausgetragenen Tour de Suisse mit einem Rückstand von 9:01 Minuten auf den Österreicher Max Bulla.