In der heutigen Welt ist Pietro Tacca ein Thema, das in der Gesellschaft großes Interesse und Debatte hervorruft. Pietro Tacca war lange Zeit ein zentraler Diskussionspunkt zwischen Experten und normalen Bürgern, der zu widersprüchlichen Meinungen führte und ein Umfeld der Unsicherheit schuf. Im Laufe der Zeit hat sich Pietro Tacca weiterentwickelt und ist heute zu einem Thema von großer Relevanz geworden, das das Leben der Menschen auf unterschiedliche Weise beeinflusst. Angesichts dieser Realität ist es wichtig, Pietro Tacca und seine Auswirkungen gründlich zu analysieren, um seine Auswirkungen auf die Gesellschaft zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu diesem Thema zu treffen.
Pietro Tacca (* 6. September 1577 in Carrara; † 26. Oktober 1640 in der Nähe von Florenz) war ein italienischer Architekt, Bildhauer und Bronzegießer.
Eigentlich sollte Tacca dem Wunsch seines Vaters entsprechend Jura studieren. Auf Empfehlung des Bildhauers Jacques Piccardi erlernte Tacca neben allgemeinen künstlerischen Grundkenntnissen auch das Modellieren. Mit 15 Jahren wurde er 1592 Schüler von Giovanni da Bologna.[1] Mit Wirkung vom 12. März 1599 wurde er in die Zunft der Maler und Bildhauer aufgenommen. Als 1601 Pierre Franqueville das Atelier verließ, avancierte Tacca zum „Meisterschüler“ Bolognas. Als dieser im August 1608 starb, wurde Tacca der Nachfolger seines Freunds und Lehrers.
Zwischen 1634 und 1640 arbeitete er an dem Madrider Reiterdenkmal für Philipp IV., dessen Konzept sich an einem Gemälde des Königs von Diego Velázquez orientiert. Dieses Denkmal ist das erste Reiterstandbild der Kunstgeschichte, bei dem es Bildhauer und Bronzegießer gelungen ist, einen Reiter auf einem Pferd in der Levade darzustellen. Galilei soll ihm nach der Legende bei der Lösung der statischen Probleme geholfen haben.
Als Bronzegießer schuf Tacca Brunnen und Reiterstatuen. Marmorarbeiten führte er selten selber aus; er schuf die Pläne und ließ diese u. a. von seinem Schüler Bartolomeo Salvini ausführen. Ein von Tacca gestalteter Brunnen mit Meeresungeheuern (Bronze, 1619) befindet sich auf der Piazza dell’Annunziata in Florenz.[1]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tacca, Pietro |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Architekt, Bildhauer und Bronzegießer |
GEBURTSDATUM | 6. September 1577 |
GEBURTSORT | Carrara |
STERBEDATUM | 26. Oktober 1640 |
STERBEORT | bei Florenz |