Pinuccio Ardia

In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Pinuccio Ardia ein und erforschen seine Ursprünge, seine Anwendungen und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft. Von seinen ersten Erwähnungen in der Geschichte bis zu seiner heutigen Relevanz hat Pinuccio Ardia das Interesse und die Neugier von Experten und Fans gleichermaßen geweckt. Durch eine detaillierte und umfassende Analyse werden wir versuchen, die Geheimnisse und Besonderheiten zu lüften, die Pinuccio Ardia heute zu einem so relevanten Thema machen. Von seinen Anfängen bis zu seinen möglichen zukünftigen Entwicklungen ist dieser Artikel als umfassender Leitfaden für alle gedacht, die sich für den Einstieg in die Welt von Pinuccio Ardia interessieren.

Pinuccio Ardia (eigentlich Roberto Ardia; * 21. August 1914 in Neapel; † 15. Februar 1994 in Rom) war ein italienischer Schauspieler.

Leben

Ardia kam erst Mitte der 1960er Jahre zum Film, bei dem er von da an in etwa 20 Streifen besetzt wurde. Seine Bandbreite reichte von ernsthaften bis zu mehrheitlich komischen Rollen, darunter seine bekannteste in seinem Filmdebüt als Baron in Dino Risis Unser Boss ist eine Dame. Auch im Fernsehen war der kauzige, „bizarre Charakterdarsteller“[1] zu sehen; manchmal unter dem englischen Pseudonym Joel Hardy. Ardias Spezialität waren Dialektrollen, in denen der schnauzbärtige, mittelgroße und magere Schauspieler vor allem Charaktere seiner neapolitanischen Heimat zum Leben erweckte. Für das Fernsehen spielte er einige Gastrollen in Fernsehserien.[2]

Filmografie (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. Massimo Giraldi, Enrico Lancia: 100 caratteristi del cinema italiano, 2006, S. 1976
  2. Enrico Lancia, Artikel Pinuccio Ardia, in: Dizionario del cinema italiano. Gli attori. Gremese 1998, S. 24