In der heutigen Welt ist Piz Ftur zu einem Thema von zunehmendem Interesse geworden. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner Relevanz im akademischen Bereich oder seines Einflusses auf die Populärkultur, Piz Ftur hat sich als Thema ständiger Debatte und Reflexion positioniert. Von seinen Anfängen bis heute war Piz Ftur Gegenstand von Studien und Analysen durch Experten aus verschiedenen Bereichen, die versucht haben, seine vielfältigen Facetten zu entschlüsseln und seine Bedeutung für die Entwicklung der Menschheit zu verstehen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Perspektiven untersuchen, aus denen Piz Ftur angegangen werden kann, und wir werden seine Relevanz in der heutigen Welt analysieren.
Piz Ftur | ||
---|---|---|
![]() | ||
Piz Ftur (2. beschrifteter Gipfel von links) vom Südosten | ||
Höhe | 3022 m ü. M. | |
Lage | Scuol/Zernez, Graubünden, Schweiz | |
Gebirge | Sesvennagruppe | |
Dominanz | 0,75 km → Piz Sampuoir | |
Schartenhöhe | 127 m ↓ Scharte zum Piz Sampuoir | |
Koordinaten | 811728 / 175342 | |
|
Der Piz Ftur ist ein Berg im Engadin im Schweizer Kanton Graubünden, östlich von Zernez.
Sein Gipfel ist 3022 m ü. M. hoch. An der Südseite des Berges liegt im Schweizerischen Nationalpark das steile, weglose Val Ftur mit dem Bach Ova da Val Ftur. An der Nordseite liegt das Val Sampuoir, ein rechtes Seitental des Unterengadins, mit dem Bach Aua da Sampuoir. Über den Gipfel verläuft die Grenze der politischen Gemeinden Scuol und Zernez.