Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Sesvennagruppe, das in der heutigen Gesellschaft Gegenstand von Interesse und Debatten ist. Sesvennagruppe hat Neugier geweckt und war Gegenstand von Studien und Forschungen verschiedener Experten und Spezialisten auf diesem Gebiet. Im Laufe der Geschichte hat Sesvennagruppe in verschiedenen Kontexten eine relevante Rolle gespielt und widersprüchliche Meinungen hervorgerufen, was dazu beigetragen hat, die Debatte um dieses Thema zu bereichern. Mit dem Ziel, eine umfassende und aktuelle Vision von Sesvennagruppe bereitzustellen, werden seine verschiedenen Facetten, seine Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Zukunftsperspektiven, die in Bezug auf dieses Thema vorgesehen sind, analysiert.
Sesvennagruppe
| |
---|---|
![]() Übersichtskarte der Sesvennagruppe | |
Höchster Gipfel | Piz Sesvenna (3204 m ü. M.) |
Lage | Graubünden (Schweiz) / Südtirol (Italien) / Tirol (Österreich) |
Teil der | Zentralalpen |
Einteilung nach | AVE 29 |
Koordinaten, (CH) | 46° 42′ N, 10° 24′ O (826437 / 176361) |
Die Sesvennagruppe ist eine Gebirgsgruppe in den zentralen Ostalpen. Anteil haben die Länder Österreich mit dem Bundesland Tirol, Schweiz mit dem Kanton Graubünden und Italien mit der Provinz Südtirol. Aufgrund ihrer geologischen Beschaffenheit aus Dolomitstein wird diese Gebirgsgruppe oft auch als Engadiner oder Unterengadiner Dolomiten bezeichnet.[1]
Zirka zwei Drittel der Untergruppe befinden sich auf Schweizer Staatsgebiet und werden dort als Region Unterengadin-Münstertal oder auch als Münstertaler Alpen bezeichnet. Nur eine kleine Ecke im Nordosten bei Nauders befindet sich in Österreich.
Der Name der Untergruppe, ihre Definition als Untergruppe der Zentralalpen der Ostalpen sowie ihre Umgrenzung orientiert sich an der Alpenvereinseinteilung der Ostalpen (AVE), die nach orographischen Kriterien definiert:[2]
In der Schweiz und im italienischsprachigen Raum sind andere Einteilungen üblich:
Höchster Gipfel ist der namensgebende Piz Sesvenna (3204 m ü. M.). Weitere wichtige Dreitausender sind:
Eine vollständige Liste aller Gipfel über 3000 Meter Höhe findet sich in der Liste der Dreitausender in der Sesvennagruppe. Weitere wichtige Gipfel sind:
Der Schweizer Nationalpark umfasst größere Teile der Sesvennagruppe. Die Schweiz besitzt zurzeit nur einen Nationalpark. Mit seinen Randbereichen ist er als Schweizerischer Nationalpark und Randgebiete als Landschaft von nationaler Bedeutung Nr. 1915 erfasst.
Im italienischen Teil der Sesvennagruppe gibt es nur eine Alpenvereinshütte:
Im Schweizer Teil der Sesvennagruppe befindet sich eine weitere Hütte:
Die Via Alpina, ein grenzüberschreitender Weitwanderweg mit fünf Teilwegen durch die ganzen Alpen, verläuft auch durch die Sesvennagruppe. Der Rote Weg der Via Alpina verläuft mit zwei Etappen durch die Sesvennagruppe: