Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Ploumilliau, das in den letzten Jahren aufgrund seiner Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft an Relevanz gewonnen hat. Von technologischen Fortschritten bis hin zu Veränderungen in der Arbeitsdynamik hat Ploumilliau großes Interesse und Debatten bei Experten und der allgemeinen Bevölkerung hervorgerufen. In diesem Sinne werden der Einfluss von Ploumilliau in verschiedenen Kontexten sowie seine kurz- und langfristigen Auswirkungen analysiert. Zukünftige Perspektiven zu Ploumilliau und wie es sich weiterhin auf unsere Umwelt auswirken wird, werden ebenfalls untersucht.
Ploumilliau Plouilio | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Bretagne | |
Département (Nr.) | Côtes-d’Armor (22) | |
Arrondissement | Lannion | |
Kanton | Plestin-les-Grèves | |
Gemeindeverband | Lannion-Trégor Communauté | |
Koordinaten | 48° 41′ N, 3° 31′ W | |
Höhe | 0–133 m | |
Fläche | 34,69 km² | |
Einwohner | 2.460 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 71 Einw./km² | |
Postleitzahl | 22300 | |
INSEE-Code | 22226 |
Ploumilliau (bretonisch: Plouilio) ist eine französische Gemeinde mit 2.460 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Côtes-d’Armor in der Region Bretagne; sie gehört zum Arrondissement Lannion und zum Kanton Plestin-les-Grèves. Die Einwohner werden Milliautais genannt.
Zur Gemeinde gehört auch die Ortschaft Keaudry.
Ploumilliau liegt am Mündungstrichter (Ästuar) des Léguer in den Atlantik. Im Südosten begrenzt der kleine Fluss Quinquis die Gemeinde. Umgeben wird Ploumilliau von den Nachbargemeinden Ploulec’h im Norden, Ploubezre im Osten, Plouaret im Südosten, Plouzélambre im Süden, Saint-Michel-en-Grève im Westen und Südwesten sowie Trédrez-Locquémeau im Nordwesten.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2012 |
Einwohner | 1772 | 1735 | 1865 | 2100 | 2223 | 2173 | 2449 | 2481 |
Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Ploumilliau