In der heutigen Welt ist Poitzen für eine Vielzahl von Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, die Wirtschaft oder die Kultur, Poitzen ist ein Thema, das niemanden gleichgültig lässt. Von seinem Ursprung und seiner Entwicklung bis hin zu seinen Auswirkungen in der Gegenwart und Zukunft hat Poitzen in verschiedenen Bereichen Debatten ausgelöst, widersprüchliche Meinungen hervorgerufen und zu Überlegungen über seine Bedeutung und Auswirkungen geführt. Daher ist es wichtig, tiefer in die Untersuchung und Analyse von Poitzen einzutauchen, um seinen Einfluss und Umfang im aktuellen Kontext umfassend zu verstehen. Angesichts dieser Realität ist es notwendig, das Thema Poitzen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten, um eine globale und bereichernde Vision anzubieten, die die Neugier und das Interesse aller Leser befriedigt.
Poitzen Gemeinde Faßberg
| |
---|---|
Koordinaten: | 52° 54′ N, 10° 7′ O |
Höhe: | 64 (60–68) m |
Einwohner: | 334 (2011)[1] |
Eingemeindung: | 1. Januar 1977 |
Postleitzahl: | 29328 |
Vorwahl: | 05053 |
Poitzen ist ein Ortsteil der niedersächsischen Gemeinde Faßberg im Landkreis Celle in der Lüneburger Heide.
Der Ort wird in nordsüdlicher Richtung von der Oertze durchflossen, in gleicher Richtung durchquert die L240 den Ort. Zu Poitzen gehören die Ortsteile Winterhoff, Hankenbostel und Gerdehaus.
Die Ortschaft wurde um 1300 erstmals urkundlich erwähnt und hat sich im Laufe der Jahrhunderte nur wenig verändert. Zu den ältesten Höfen Poitzens gehören der Hemmehof und der Sebandshof. Beide tauchen in den Registern des Jahres 1563 auf, dem Jahr der großen Inventarisierung des Celler Landes und seiner Höfe.
Im Jahre 1910 wurde die Kleinbahnstrecke nach Munster (Örtze) durch Poitzen geführt, was aber nicht zu dem erhofften Aufschwung des Ortes führte. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg hat sich der Ortsteil durch Zuzüge geringfügig gewandelt. Etwa 220 Menschen leben heute in dem neben der Landwirtschaft vor allem durch den Tourismus geprägten Dorf. Die Örtze fließt in Nord-Süd-Richtung durch Poitzen.
Am 1. Januar 1973 wurde die Gemeinde Schmarbeck eingegliedert.[2] Am 1. Januar 1977 wurde die vormals selbständige Gemeinde Poitzen im Zuge der niedersächsischen Gebiets- und Verwaltungsreform nach Faßberg eingemeindet.
Frühere Ortsvorsteher waren:
Ortsvorsteher von Poitzen ist Torsten Ahrens.[3]
In Poitzen finden sich teilweise sehr traditionsreiche Höfe, wie den „Eickhoff“, der 1410 erstmals urkundlich erwähnt wurde oder der „Lüthenhof“ von 1610.
Der Heidschnuckenweg führt über Poitzen, an der Örtze entlang Richtung Müden.
Siehe auch Baudenkmale in Poitzen