Im nächsten Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Portal:Budapest ein. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Relevanz werden wir alle Aspekte dieses interessanten Themas untersuchen. Wir werden seine Auswirkungen auf die Gesellschaft, seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen und seine Entwicklung im Laufe der Zeit entdecken. Mit einem breiten und detaillierten Ansatz analysieren wir die verschiedenen Facetten, um ein vollständiges und bereicherndes Panorama zu bieten. Begleiten Sie uns auf dieser Wissens- und Entdeckungsreise über Portal:Budapest.
Budapest ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Ungarns. Mit über 1,7 Millionen Einwohnern ist Budapest die neuntgrößte Stadt der Europäischen Union und gehört zu den zwanzig am häufigsten von Touristen besuchten Städten Europas.
Dieses Portal soll den Einstieg in die 3469 Artikel über Budapest erleichtern. Mitarbeiter am Portal und an Artikeln über Budapest sind immer herzlich willkommen.
Budapest in Wikipedias Schwesterprojekten: Bilder
Zitate
Wörterbuch
News
Reiseführer
Verwandtes Portal: Ungarn
Die Römer errichteten 89 n. Chr. an der Stelle einer keltischen Siedlung ein Militärlager und später eine Stadt, die sie Aquincum nannten. Auf Pester Seite entstand die römische Gegenfestung Contra Aquincum. Buda und Pest entwickelten sich im Laufe der Jahrhunderte als eigenständige Städte und wurden erst 1873 zusammen mit Óbuda zu Budapest vereinigt.
Die Budapester Innenstadt wurde nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg größtenteils originalgetreu wiederaufgebaut. Einige herausragende Bauwerke stammen von Alajos Hauszmann, dessen große Zahl öffentlicher Gebäude, Villen, Privat- und Geschäftshäuser noch heute großen Einfluss auf das Budapester Stadtbild haben.
Zu den kulturellen Einrichtungen gehören die Nationalgalerie, die Kunsthalle und die Staatsoper, daneben zahlreiche Museen und Theater, wie das Nationalmuseum und das Erkel-Theater. Ferner besitzt Budapest zahlreiche prunkvolle Kaffeehäuser, wie das Café Gerbeaud oder das Café New York.
Budapest ist eine Universitätsstadt mit mehreren Hochschulen. Die Technische und Wirtschaftswissenschaftliche Universität wurde 1782 gegründet und gilt als die älteste ihrer Art weltweit. Daneben wird an einigen Universitäten, wie der Andrássy Universität und der Semmelweis-Universität auch auf deutsch gelehrt.
Die Stadt besitzt bedeutende Sportanlagen, die sich vor allem im Osten von Budapest befinden. Dazu zählen die Groupama Aréna und die Puskás Aréna mit seinen rund 67.000 Plätzen. Daneben ist Budapest, mit seinen über 120 Thermalquellen, die größte Kurstadt Europas und besitzt zahlreiche Thermen und Badehäuser, wie das Széchenyi-Heilbad oder das Gellértbad.
Der Keleti pályaudvar (Ostbahnhof) ist ein wichtiger Knotenpunkt des Schienenverkehrs für ganz Ungarn. Der Nahverkehr in der Stadt erfolgt mittels den zahlreichen Bus- und Tramverbindungen, sowie der Metró und der Standseilbahn Budavári Sikló, die 1870 eröffnet wurde.
Budapest ist der Hauptsitz zahlreicher nationaler und internationaler Unternehmen und Organisationen sowie der Budapester Börse und der Ungarischen Zentralbank.
Budapest ist Geburtsstadt von acht Nobelpreisträgern, zahlreicher berühmter Schriftsteller, Sportler, Naturwissenschaftler und Architekten
I. Bezirk (Budavár) – II. Bezirk – III. Bezirk (Óbuda-Békásmegyer) – IV. Bezirk (Újpest) – V. Bezirk (Belváros-Lipótváros) – VI. Bezirk (Terézváros) – VII. Bezirk (Erzsébetváros) – VIII. Bezirk (Józsefváros) – IX. Bezirk (Ferencváros) – X. Bezirk (Kőbánya) – XI. Bezirk (Újbuda) – XXI. Bezirk (Hegyvidék) – XIII. Bezirk – XIV. Bezirk (Zugló) – XV. Bezirk (Rákospalota-Pestújhely-Újpalota) – XVI. Bezirk – XVII. Bezirk (Rákosmente) – XVIII. Bezirk (Pestszentlőrinc-Pestszentimre) – XIX. Bezirk (Kispest) – XX. Bezirk (Pesterzsébet) – XXI. Bezirk (Csepel) – XXII. Bezirk (Budafok-Tétény) – XXIII. Bezirk (Soroksár)
• 21.04. Hungarian Open 2017 (Tischtennis) · Máté Ónodi-Jánoskúti • 18.04. Mózes Kahána • 12.04. WTT Feeder Budapest 2022 • 01.04. Gianni Del Buono · Shorttrack-Europameisterschaften 1998
Jeder ist herzlich eingeladen, konstruktiv mit Wissen oder Fotos zum Ausbau dieses Bereichs der Wikipedia beizutragen.
Eine Übersicht der Möglichkeiten zur Mitarbeit findet sich hier: Mitmachen
Kálvin tér (en) (hu) - Ötvenhatosok tere (hu) - Bajcsy-Zsilinszky út (hu) - Hungária körgyűrű (en) (hu) - Flughafen Budaörs (en) (hu) - Budapesti Korcsolyázó Egylet (en) - Szemlő-hegyi Höhle (hu) - Imre Sinkovits (en) - Hilda Gobbi (en) - Ferenc Glatz (en) - Rudolf Illovszky (en) - Miklós-Zrínyi-Universität für Nationale Verteidigung (hu) - Károli-Gáspár-Universität der Reformierten Kirche (hu) - Akademie für Schauspiel und Film Budapest (hu) - Café Centrál (en) (hu) - Kapuzinerkirche (Budapest) (hu) - Aeropark (en) - Markthalle Hunyadi tér (en) - Népliget (hu) - Angyalföld (en) - Bajcsy-Zsilinszky út (hu) - Szentháromság tér (hu) - Palatinus-Strandbad (hu) - Óbudai temető (hu) - Schloss Kiscelli (hu) - CIB Bank (en) - Danubius Hotels Group (en) (hu) - Római Part (en) - Geschichte Budapests (en) mehr
Almaty • Augsburg • Basel • Bautzen • Berlin • Bern • Bielefeld • Bonn/Rhein-Sieg • Braunschweig • Bremen • Budapest • Buenos Aires • Bukarest • Chemnitz • Chicago • Dortmund • Dresden • Düsseldorf • Frankfurt/Rhein-Main • Genf • Graz • Görlitz • Halle (Saale) • Hamburg • Hannover • Heidelberg • Heilbronn • Hermannstadt • Istanbul • Jerusalem • Kaiserslautern • Karlsruhe • Kassel • Kiew • Köln • Lausanne • Leipzig • Lemberg • Linz • London • Los Angeles • Lübeck • Ludwigshafen • Luzern • Magdeburg • Mainz • Mannheim • Memmingen • Moskau • München • Münster • New York City • Nürnberg • Paris • Posen • Regensburg • Reutlingen • Rostock • Salzburg • St. Gallen • Sankt Petersburg • Seattle • St. Pölten • Stralsund • Stuttgart • Timișoara • Tokio • Toronto • Trier • Tübingen • Warschau • Wien • Windhoek • Winterthur • Worms • Wuppertal • Zürich