Präsenzstudium

Heute möchten wir ein sehr aktuelles Thema ansprechen, das für alle von großer Bedeutung ist. Präsenzstudium ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit der ganzen Welt auf sich gezogen hat und zu Debatten, widersprüchlichen Meinungen und endlosen Überlegungen geführt hat. In diesem Artikel werden wir uns mit den verschiedenen Aspekten im Zusammenhang mit Präsenzstudium befassen, seine Auswirkungen auf die aktuelle Gesellschaft analysieren und mögliche Zukunftsszenarien projizieren. Ebenso werden wir versuchen, einen vollständigen und objektiven Überblick über Präsenzstudium zu bieten und wertvolle Informationen bereitzustellen, die zum Nachdenken und zur Debatte einladen. Ohne Zweifel ist Präsenzstudium ein Thema, das niemanden gleichgültig lässt, daher ist es wichtig, es aus einer breiten und detaillierten Perspektive zu betrachten.

Bei einem Präsenzstudium findet im Gegensatz zum Fernstudium das wissenschaftliche Lernen und Forschen des Studiums überwiegend in Lehrveranstaltungen auf dem Campus einer Hochschule statt.[1] Es ist außerdem dadurch gekennzeichnet, dass Lehrende und Lernende zur selben Zeit in einem Raum interagieren.

Im Präsenzstudium sind in der Regel über die Anwesenheit bei Lehrveranstaltungen hinausgehende Leistungen zu erbringen, die außerhalb der Hochschule erarbeitet werden können, so z. B. Prüfungsvorbereitung, Lektüre, Referate, Hausarbeiten und Praktika.

Seit der Hochschulreform im Rahmen des Bologna-Prozesses wird der gesamte angenommene Arbeitsaufwand im europäischen Hochschulraum in ECTS-Punkten gemessen.[2] Der zeitliche Umfang der Präsenzzeit der Lehrveranstaltungen an der Hochschule wird in Semesterwochenstunden angegeben.[3]

Einzelnachweise

  1. Präsenzstudium - Universität Bremen. Abgerufen am 23. Oktober 2024 (deutsch).
  2. Hochschulrektorenkonferenz: Module, ECTS-Punkte und Workload. Abgerufen am 28. Juli 2023.
  3. Universität Hohenheim: Semesterwochenstunden (SWS): Universität Hohenheim. Abgerufen am 23. Oktober 2024.