Press- und Hammerwerk Ost

In diesem Artikel werden wir das faszinierende Leben von Press- und Hammerwerk Ost erkunden, einer Figur, die einen bedeutenden Einfluss auf die Geschichte hinterlassen hat. Von seinen bescheidenen Anfängen bis zu seinen monumentalen Errungenschaften hat sich Press- und Hammerwerk Ost als inspirierende Persönlichkeit erwiesen, die es wert ist, studiert zu werden. Durch sein Engagement, seine Leidenschaft und seine Entschlossenheit hat Press- und Hammerwerk Ost einen unauslöschlichen Eindruck in der Welt hinterlassen, Erwartungen übertroffen und Widrigkeiten überwunden. Auf diesen Seiten werfen wir einen genaueren Blick auf Schlüsselmomente im Leben von Press- und Hammerwerk Ost und untersuchen sein bleibendes Erbe. Begleiten Sie uns auf dieser Reise, um mehr über die Geschichte und die Auswirkungen von Press- und Hammerwerk Ost zu erfahren.

Ehemaliges Press- und Hammerwerk Ost

Das Press- und Hammerwerk Ost war Teil der Krupp-Gussstahlfabrik. Seit 1992 dient die nun umgestaltete, unter Denkmalschutz stehende Werkhalle im Westviertel der Stadt Essen einem Möbelhaus als Parkhaus.

Geschichte

Das Werksgebäude des ehemaligen Press- und Hammerwerkes wurde in den Jahren 1915 bis 1917 errichtet. Es bildete mit der gegenüberliegenden VIII. Mechanischen Werkstatt, dem heutigen Colosseum Theater, und der davorliegenden Werksbahnbrücke aus dem Jahr 1872 einen repräsentativen Haupteingangsbereich von der Altstadt der Stadt Essen in die sogenannte Kruppstadt. So hob sich deren anspruchsvolle Gestaltung von den anderen Werksgebäuden ab.

Im Gegensatz zur ansonsten im Zweiten Weltkrieg schwer getroffenen Gussstahlfabrik, die zu dieser Zeit hauptsächlich Rüstungsgüter produzierte, blieb das Gebäudeensemble dieser beiden Werkhallen erhalten. Dazu zählt auch das Backstein-Werksgebäude der ehemaligen Geschossdreherei, westlich der VIII. Mechanischen Werkstatt befindlich. Dieser Backsteinbau aus dem Jahr 1873 ist das einzig erhaltene Gebäude der ehemaligen Gussstahlfabrik, das bereits zu Lebzeiten von Alfred Krupp existierte. Es ist heute Sitz des Zentrums für Türkeistudien.

Im Press- und Hammerwerk wurde 1929 die größte Schmiedepresse der Welt in Betrieb genommen. Mit ihren 15.000 Tonnen Presskraft ermöglichte sie das Schmieden von Hochdruckkesseln aus Rohblöcken von bis zu 300 Tonnen Gewicht. Diese dampfhydraulische Presse wurde nach dem Krieg demontiert und ins damalige Jugoslawien verbracht, jedoch nicht wieder aufgebaut.

Nachdem die Werkhalle am 13. September 1990 unter Denkmalschutz gestellt wurde, baute man sie zu einem Parkhaus um. Die charakteristische Backsteinfassade samt Stahlkonstruktion blieb dabei erhalten. Seit 1992 wird dieses Parkhaus vom angrenzenden, schwedischen Möbelhaus genutzt.

Commons: Press- und Hammerwerk Ost – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 51° 27′ 33,7″ N, 7° 0′ 5,7″ O