In der heutigen Welt ist Preußenhalde zu einem Thema von wachsendem Interesse in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft geworden. Vom akademischen Umfeld bis zum Geschäftsumfeld wird Preußenhalde aufgrund seiner Auswirkungen auf unser tägliches Leben immer relevanter. Während wir weiter in das 21. Jahrhundert vordringen, wird immer deutlicher, wie wichtig es ist, Preußenhalde zu verstehen und anzugehen. In diesem Artikel werden wir untersuchen, wie sich Preußenhalde im Laufe der Zeit entwickelt hat, welche Auswirkungen es auf verschiedene Gemeinschaften und Sektoren hat und welche möglichen Auswirkungen es auf die Zukunft hat. Von seinem Einfluss auf die Politik bis hin zu seinen Auswirkungen auf die Technologie ist Preußenhalde ein Thema, das unsere Aufmerksamkeit und Reflexion verdient.
Die Preußenhalde ist eine etwa 82 m ü. NN hohe[1] „brennende“[2] Bergehalde der Zeche Preußen im Lüner Ortsteil Horstmar.
Die Halde entstand durch Aufschüttung von Bergematerial und Flotationsschlamm auf der Fläche des ehemaligen Bergwerks Preußen zwischen 1875 und 1929.
Im Rahmen der Landesgartenschau Lünen 1996 wurde die Halde ökologisch aufbereitet und für die Öffentlichkeit freigegeben. Nordöstlich der Halde befinden sich der Seepark Lünen mit dem Horstmarer See und der Datteln-Hamm-Kanal.
Koordinaten: 51° 35′ 48″ N, 7° 32′ 20″ O