In der heutigen Welt ist Prinz-Albrecht-Kaserne in verschiedenen Bereichen zu einem interessanten und wichtigen Thema geworden. Ob auf persönlicher, beruflicher, wissenschaftlicher oder kultureller Ebene, Prinz-Albrecht-Kaserne hat die Aufmerksamkeit derjenigen auf sich gezogen, die dieses Phänomen besser verstehen oder Wege finden möchten, es effektiv zu nutzen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Prinz-Albrecht-Kaserne untersuchen, von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinen globalen Auswirkungen. Wir werden analysieren, wie Prinz-Albrecht-Kaserne unsere Beziehung zur Welt um uns herum verändert hat und wie es die Entscheidungsfindung von Einzelpersonen und Organisationen beeinflusst hat. Darüber hinaus werden wir aktuelle und zukünftige Trends rund um Prinz-Albrecht-Kaserne untersuchen, mit dem Ziel, einen breiten und vollständigen Überblick über dieses aktuell relevante Thema zu bieten.
![]() | |||
---|---|---|---|
![]() Ehemalige Gebäude der Prinz-Albrecht-Kaserne in Hannover, 2021 | |||
Land | ![]() | ||
Gemeinde | ![]() | ||
Koordinaten: | 52° 24′ 49″ N, 9° 47′ 23″ O | ||
Eröffnet | 1937 | ||
Ehemals stationierte Truppenteile | |||
IX. Armeekorps (Wehrmacht) 1. Panzerdivision (Bundeswehr) |
![]() ![]() | ||
Lage der Prinz-Albrecht-Kaserne in Niedersachsen |
Die Prinz-Albrecht-Kaserne in Hannover war eine Kaserne der Bundeswehr. Nach Einführung der Wehrpflicht 1935 und dem Rüstungsprogramm des Vier-Jahres-Plans 1936 wurde Hannover zum Standort des IX. Armeekorps. Danach folgte 1937 der Bau der Prinz-Albrecht-Kaserne, der Bau der Scharnhorst-Kaserne 1938 und der Bau der Freiherr-von-Fritsch-Kaserne 1939.
Benannt wurde die Kaserne nach dem preußischen Generalfeldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (1837–1906), von 1873 bis 1888 Kommandierender General des in Hannover stationierten X. Armee-Korps und von 1885 bis zu seinem Tod Regent des Herzogtums Braunschweig. Er war ein Sohn des gleichnamigen Generaloberst Prinz Albrecht von Preußen (1809–1872), des jüngsten Bruders Kaiser Wilhelms I., und dessen erster Ehefrau, der Prinzessin Marianne von Oranien und Nassau (1810–1883).[1]
Am 1. Oktober 1937 wurde die neue Kaserne vom III. Bataillon des Infanterieregiments Nr. 73 unter Führung von Oberstleutnant Günther Krappe bezogen. Das Bataillon hatte sich bis dahin in einer Kaserne am Welfenplatz (Hannover) befunden.[2]
Von 1957 bis 1994 war die Prinz-Albrecht-Kaserne Sitz des Fernmeldebataillons 1 und der 1. Panzerdivision.
Die Prinz-Albrecht-Kaserne war von einer Mauer umgeben und in strenger Nord-Süd-Ausrichtung mit dreigeschossigen Zeilen bebaut. Kantige Normbauten mit Eckquaderung und Satteldach formten das karge Areal, das von der Sündernstraße erschlossen wird. Hinter dem Tor befand sich das Stabsgebäude, ihm folgten Gemeinschaftsräume, während die Unterkunftsbauten um einen Exerzierplatz platziert sind.
1994 wurde die Nutzung aufgegeben, das Gelände verkauft und zu einem lebendigen städtebaulichen Vorbild entwickelt, das Altes mit Neuem bei der Umnutzung von Kasernen als Wohngebiet miteinander verknüpft.[3]