Provinz Kleinpolen

In der heutigen Welt ist Provinz Kleinpolen zu einem Thema von allgemeinem Interesse geworden, das die Aufmerksamkeit mehrerer Zielgruppen auf sich gezogen hat. Ob aufgrund seiner Relevanz in der heutigen Gesellschaft oder seines Einflusses auf die Geschichte, Provinz Kleinpolen hat es geschafft, ein breites Spektrum an Meinungen und Perspektiven zu generieren. Von seinem Einfluss auf die Populärkultur bis hin zu seinen Auswirkungen auf die Weltwirtschaft war Provinz Kleinpolen Gegenstand unzähliger Debatten und Diskussionen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Provinz Kleinpolen untersuchen und seine Bedeutung, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seine Auswirkungen auf verschiedene Bereiche analysieren. Durch einen multidisziplinären Ansatz werden wir versuchen, eine umfassende Vision anzubieten, die es uns ermöglicht, die Bedeutung und Wirkung von Provinz Kleinpolen in der heutigen Welt zu verstehen.

Provinz Kleinpolen innerhalb von Polen-Litauen

Die Provinz Kleinpolen (polnisch Prowincja Małopolska) war eine Verwaltungseinheit der Krone des Königreichs Polen, später auch Polen-Litauens. Der Name leitete sich von der historischen Region Kleinpolen ab. Provinzhauptstadt war Krakau.

Einteilung

Die Provinz bestand aus elf Woiwodschaften und dem Herzogtum Siewierz:

  1. Woiwodschaft Bełz
  2. Woiwodschaft Bracław
  3. Woiwodschaft Czernihów
  4. Woiwodschaft Kiew
  5. Woiwodschaft Krakau (bis 1795)
  6. Woiwodschaft Lublin (bis 1795)
  7. Woiwodschaft Podlachien (1513–1795)
  8. Woiwodschaft Podolien
  9. Woiwodschaft Ruthenien
  10. Woiwodschaft Sandomir
  11. Woiwodschaft Wolhynien (bis 1795)
  12. Herzogtum Siewierz

Das Krontribunal für die Provinz Großpolen befand sich in Lublin.

Literatur

  • Henryk Wisner: Rzeczpospolita Wazów. Czasy Zygmunta III i Władysława IV. Wydawnictwo Neriton. Instytut Historii PAN, Warszawa 2002, S. 26.
  • Zygmunt Gloger: Geografia historyczna ziem dawnej Polski (in Polish). Kraków: Spółka Wydawnicza Polska 1900, ISBN 83-214-0883-4.
  • Norman Davies: Im Herzen Europas – Geschichte Polens. 4., durchgesehene Auflage, C.H. Beck, München 2006, ISBN 3-406-46709-1.