In der heutigen Welt ist Woiwodschaft Bełz für ein breites Spektrum von Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinem Einfluss auf die Populärkultur hat Woiwodschaft Bełz die Aufmerksamkeit vieler auf sich gezogen und leidenschaftliche Debatten in verschiedenen Bereichen ausgelöst. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Woiwodschaft Bełz umfassend untersuchen und seine Entwicklung im Laufe der Zeit, seine heutige Relevanz und seine möglichen Auswirkungen auf die Zukunft analysieren. Darüber hinaus werden wir verschiedene Perspektiven und Meinungen zu Woiwodschaft Bełz untersuchen, um unseren Lesern einen vollständigen und ausgewogenen Überblick über dieses faszinierende Thema zu bieten.
Woiwodschaft Bełz | |
---|---|
Karte | |
![]() | |
Wappen | |
![]() | |
Basisdaten | |
Hauptstadt: | Bełz |
Größere Städte: | Bełz, Lubaczów, Busk |
Fläche: | 8.900 km² |
Verwaltungsgliederung | |
Landkreise: | 4 |
Die Woiwodschaft Bełz (polnisch województwo bełskie, lateinisch Palatinatus Belzensis, ukrainisch Белзьке воєводство/Bels´ke voevodstvo) war eine Verwaltungseinheit der polnisch-litauischen Adelsrepublik im ruthenischen Teil der Provinz Kleinpolen. Sie bestand von 1462 bis 1772/1793. Heute liegt das Gebiet überwiegend in der Ukraine und in kleineren Teilen in Polen.
Nachdem das Fürstentum Bełz durch das Königreich Polen im Jahre 1462[1] als erledigtes Lehen eingezogen wurde, wurde auf dem Gebiet des ehemaligen Fürstentums die Woiwodschaft Bełz gebildet. Sie bestand bis 1772, in einem kleinen Teil (dem Städtchen Dubenka (heute Dubinki (Rajon Mostyska)) mit zugehörigen Dörfern) bis 1793.
Die Region war wirtschaftlich hochentwickelt, zentrale Lebensader war der westliche Bug.
Die Woiwodschaft war die flächenmäßig kleinste in der heutigen Ukraine und die zweitbevölkerungsärmste in der polnisch-litauischen Adelsrepublik.
Hauptstadt:
Sitz des Landtags (sejmik generalny) für alle ruthenischen Woiwodschaften:
Landtag der Woiwodschaft (sejmik poselski i deputacki):
Es gab 2 Senatoren: den Woiwoden (aus Bełz) und einen (oder zwei) Kastellan(e) (aus Lubaczów bzw. Busk).
Die Rechtsprechung erfolgte nach Magdeburger Recht.
Verwaltungseinteilung:
seit dem 18. Jahrhundert: