Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Quattro-Antrieb, das heute von großer Relevanz ist. Quattro-Antrieb ist ein Thema, das in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit verschiedener Menschen auf sich gezogen hat und in verschiedenen Bereichen zu Debatten und Kontroversen geführt hat. In diesem Artikel werden die Bedeutung von Quattro-Antrieb sowie seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft eingehend analysiert. Es werden verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Quattro-Antrieb untersucht, von seiner Geschichte und Entwicklung bis hin zu seinen möglichen Auswirkungen in der Zukunft. Durch diese Analyse möchten wir eine globale und vollständige Vision von Quattro-Antrieb liefern, damit der Leser die Komplexität und Relevanz dieses Themas heute besser verstehen kann.
quattro ist seit 1980 eine Marke des Automobilherstellers Audi für dessen Fahrzeuge mit Allradantrieb.[1]
Der erste Audi mit permanentem Allradantrieb war 1980 der Audi quattro. Das Neuartige an dessen Antrieb ist, dass er kein getrenntes Verteilergetriebe hat, sondern sowohl das Mittel- als auch das Frontdifferential sind in das Getriebegehäuse eingebaut: Der Differentialkäfig sitzt hinten auf der hohlen Getriebeausgangswelle, in der die Vorderachsantriebswelle läuft.[2]
Der Allradantrieb soll im Vergleich zu den sonst frontangetriebenen Audi-Fahrzeugen die aktive Sicherheit, die Traktion und den Geradeauslauf verbessern. Die Geländetauglichkeit ist durch die normale Bodenfreiheit bei den meisten Audi-Modellen eingeschränkt. Ausnahmen sind zum Beispiel der Audi Treser Hunter, eine auf dem Audi 90 basierende Limousine von Haustuner Walter Treser,[3] der A4 Allroad Quattro, ein Audi A4 mit erhöhter Bodenfreiheit, der A6 Allroad quattro, der in seiner 1. Generation nur „Allroad“ genannt wurde, da er das erste geländetaugliche Fahrzeug von Audi war, oder die SUV Q7, Q5, Q3 und seit 2016 der Q2.
Alle Fahrzeuge der sportlichen „S“ und „RS“-Baureihen haben ihn serienmäßig.
Beim quattro-Antrieb wird die Motorkraft auf alle vier Räder verteilt.[4][5] Technisch werden mehrere Prinzipien eingesetzt:
Im Jahr 1986 veröffentlichte Audi einen Werbefilm, in dem Rallye-Fahrer Harald Demuth einen Audi 100 C3 quattro aus eigener Kraft die schneebedeckte Pitkävuori-Skisprungschanze im finnischen Jämsä mit einer Steigung von 80 Prozent hinauffährt.[8] Der Film wurde bei den Werbefilmfestspielen in Cannes mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnet. Da ein Sicherungsseil zu erkennen war, kamen Zweifel auf, ob das Fahrzeug dazu fähig ist. Zum 25-jährigen Jubiläum des quattro-Antriebs im Jahr 2005 wurden diese Werbeaufnahmen auf der gleichen Schanze mit einem Audi A6 und unter Beobachtung der Medien erfolgreich wiederholt. Dabei war das Hinauffahren nur mit Spike-Reifen möglich. Ein anfänglicher Test mit normaler Bereifung scheiterte.[9]
Audi bewirbt den Quattro-Antrieb stärker als andere Eigenschaften seiner Fahrzeuge. Zuletzt lief im Januar 2013 unter dem Motto Deutschland. Land des quattro. eine Kampagne im Fernsehen, in der das Antriebskonzept mit der Schönheit und Vielfalt des Landes gezielt verbunden wurde.[10] Aufgrund der Aufmachung erfuhr der Werbespot, der in ähnlicher Fassung auch in Russland und anderen Ländern ausgestrahlt wurde, eine breite mediale Rezeption.[11] Entwickelt wurde er von der Agentur thjnk.