Rüsche

In der heutigen Welt ist Rüsche ein Thema von wachsendem Interesse in verschiedenen Bereichen und Sektoren. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Globalisierung ist Rüsche zu einem Konvergenzpunkt für Diskussionen und Analysen geworden. Seine Wirkung erstreckt sich auf unterschiedliche Bereiche, von Wirtschaft und Politik bis hin zu Gesellschaft und Kultur. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Rüsche befassen und seine Implikationen und Auswirkungen in verschiedenen Kontexten analysieren. Von seiner Entstehung bis heute hat sich Rüsche als entscheidender Faktor bei der Entscheidungsfindung und bei der Gestaltung der Welt, in der wir leben, erwiesen.

Rocksaum mit Rüschen, 1910

Unter Rüschen versteht man mehr oder weniger gekrauste bzw. gefältelte Bänder aus Stoff oder Spitze, die als schmückender Besatz dienen. Verwendet werden Rüschen hauptsächlich an Kleidungsstücken, Bettwäsche und Wohntextilien.

Geschichte

Ein zeitgemäßes Hemd mit Rüschen.

In der Kostümgeschichte waren Rüschen zuerst in der Kleidermode der Renaissance als Besatz an Halsausschnitten und Kragen gebräuchlich. Die Weiterentwicklung im 16. Jahrhundert führte zur Halskrause und schließlich zum „Mühlsteinkragen“ der Spanischen Kleidermode. Seither gehören Rüschen durch die Epochen immer wieder einmal zum modischen Beiwerk. In neuerer Zeit waren zum Beispiel in den 1980ern Rüschenhemden modern.

Siehe auch

Commons: Rüschen – Sammlung von Bildern und Audiodateien
Wiktionary: Rüsche – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Literatur

  • Eintrag Rüsche. In: Meyers Enzyklopädisches Lexikon. Bibliographisches Institut, Mannheim/Wien/Zürich 1973, Band 20, S. 478.