Radio 3 (ORB)

Heute werden wir in diesem Artikel die faszinierende Welt von Radio 3 (ORB) erkunden. Von seinem Ursprung bis zu seinen heutigen Auswirkungen war Radio 3 (ORB) in vielen Bereichen ein Thema von Interesse und Debatte. Im Laufe der Jahre hat Radio 3 (ORB) eine entscheidende Rolle in Gesellschaft, Kultur und Geschichte gespielt und einen unauslöschlichen Eindruck in den Köpfen und Herzen der Menschen hinterlassen. In diesem Artikel werden wir uns mit den Details und der Komplexität von Radio 3 (ORB) befassen und seine Bedeutung, Auswirkungen und Entwicklung im Laufe der Zeit untersuchen. Machen Sie sich bereit für eine faszinierende Reise durch Radio 3 (ORB) und entdecken Sie alles, was dieses Thema zu bieten hat.

Radio 3 war ein gemeinsames Kulturprogramm vom Norddeutschen Rundfunk (NDR) mit dem Sender Freies Berlin (SFB) und dem Ostdeutschen Rundfunk Brandenburg (ORB). Radio 3 ging am 8. Oktober 1997 auf Sendung. Es war ein Zusammenschluss der Programme von NDR 3 und SFB 3 und wurde vom ORB mitbetreut.

Nach dem Ausscheiden des SFB führten NDR und ORB seit dem 1. Januar 2001 Radio 3 fort. Als sich jedoch der Zusammenschluss von ORB und SFB zum Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) abzeichnete, stieg der NDR am 1. Januar 2003 aus der Zusammenarbeit aus und sendete mit NDR Kultur wieder ein eigenes Kulturprogramm. Der ORB (nach der Fusion als RBB) führte Radio 3 noch elf Monate lang alleine weiter, übernahm darin aber stundenweise das Programm von NDR Kultur. Am 1. Dezember 2003 fusionierte Radio 3 mit Radio Kultur zum neuen Programm Kulturradio.

Zum 2. April 2024 benannte der Rundfunk Berlin-Brandenburg seine bisherige Kulturwelle rbbKultur in Radio 3 um.[1]

Einzelnachweise

  1. rbb Kultur heißt ab April "radio3". 15. Februar 2024, abgerufen am 28. März 2024.