In diesem Artikel tauchen wir in die Welt von Rbb24 Inforadio ein, um ihre vielen Facetten zu erkunden und ihre Bedeutung in verschiedenen Kontexten zu entdecken. Im Laufe der Geschichte hat Rbb24 Inforadio eine grundlegende Rolle im Leben der Menschen gespielt und die Art und Weise beeinflusst, wie wir in der Gesellschaft miteinander umgehen, arbeiten und funktionieren. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Relevanz war Rbb24 Inforadio Gegenstand von Studien und Debatten und hat zu unzähligen Interpretationen und Meinungen geführt. Mit diesem Artikel schlagen wir vor, Rbb24 Inforadio zu analysieren und darüber nachzudenken, seine wichtigsten Aspekte aufzudecken und einen kritischen und umfassenden Blick zu werfen, der es uns ermöglicht, seinen wahren Umfang zu verstehen.
rbb24 Inforadio | |
![]() | |
Wir lieben das Warum | |
Hörfunksender (öffentlich-rechtlich) | |
Programmtyp | Nachrichtensender |
---|---|
Empfang | analog terrestrisch, UKW, DAB+, Kabel, Satellit |
Empfangsgebiet | ![]() ![]() |
Sendestart | 28. Aug. 1995 |
Sitz | Berlin, Deutschland |
Sendeanstalt | Rundfunk Berlin-Brandenburg |
Intendant | Ulrike Demmer |
Programmchef | Stephanie Pieper |
Reichweite | 68.000 Hörer (Ø-Std. Mo–Fr, 6–18 Uhr, II/2024)[1] |
Liste von Hörfunksendern |
rbb24 Inforadio (bis 27. März 2022: Inforadio) ist ein in Berlin und Brandenburg verbreiteter öffentlich-rechtlicher Nachrichtensender mit Sitz in Berlin.
Das Inforadio ging am 28. August 1995 als Kooperationsmodell von ORB und SFB auf Sendung und gehört heute zum Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB). Vorbild war der Informationskanal des Bayerischen Rundfunks, BR24.
Inforadio sendet live Nachrichten mit Wetter- und Verkehrsservice im 20-Minuten-Takt. Immer vor den Nachrichten gibt es abwechselnd das Wichtigste aus Sport, Wirtschaft und Kultur. Dazwischen werden Interviews, Hintergrundberichte und Kommentare gesendet – in Randzeiten, in der Nacht und am Wochenende auch längere Diskussionen und Sportübertragungen (z. B. Fußball-Bundesliga). In letzter Zeit bilden politische Themen einen Schwerpunkt, u. a. im „Polittalk aus der Hauptstadt“ von Inforadio und der Süddeutschen Zeitung mit Unterstützung der Bertelsmann Stiftung.[2] Von 22 bis 6 Uhr wird das Programm der ARD-Infonacht ausgestrahlt.
Die Nachrichten werden parallel im Internet in Textform angeboten, zahlreiche Berichte auch als Audiodatei. Darüber hinaus bietet Inforadio zahlreiche Podcasts an, u. a. in der ARD-Audiothek. Als Livestream ist Inforadio weltweit zu empfangen.
Das Hörfunkprogramm wird produziert und gesendet vom RBB in Berlin, im Haus des Rundfunks. Die Studios und der Hauptredaktionsraum befanden sich mehr als zwölf Jahre in den beiden Etagen des früheren Informationspavillons des RBB-Fernsehzentrums. Diese Räume reichten jedoch nicht mehr aus, sodass im Hof des Hauptkomplexes neue Redaktionsräume und Studios für Inforadio gebaut wurden. Dort wurde der Sendebetrieb am 18. April 2008 aufgenommen. Die Radiowerbung,[3] wird von der „media sales & services GmbH“ vertrieben,[4] einem Unternehmen der „rbb media GmbH“ in Berlin, und in Tonstudios hergestellt, die auch für die Sprecher, die Musikkomposition, das Sounddesign und die Tonmischung verantwortlich sind.
Programmchef war von März 2013 bis März 2021 David Biesinger. Am 1. April 2021 wurde Stephanie Pieper die Programmchefin.[5]
Der Claim von Inforadio lautet: „Wir lieben das Warum.“ Die Zielgruppe sind „gebildete, informationsinteressierte Hörer zwischen 20 und 59 Jahren“.[6]
Seit dem 25. März 2022 heißt der Sender online rbb24 Inforadio. Im linearen Hörfunkprogramm wurde der neue Name am 28. März 2022 eingeführt.[7][8]