In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit der faszinierenden Welt von Sender Pritzwalk befassen. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Relevanz werden wir uns in eine umfassende Analyse vertiefen, die es uns ermöglicht, die Bedeutung von Sender Pritzwalk in verschiedenen Aspekten der Gesellschaft vollständig zu verstehen. Durch umfangreiche Forschung werden wir seine Auswirkungen, Vorteile, Herausforderungen und möglichen Lösungen untersuchen, mit dem Ziel, einen vollständigen und bereichernden Überblick über Sender Pritzwalk zu bieten. Darüber hinaus erfahren wir in diesem Artikel mehr über Erfahrungsberichte, Fallstudien, statistische Daten und Expertenmeinungen, die es uns ermöglichen, unsere Perspektive zu erweitern und eine umfassende Vision von Sender Pritzwalk zu erhalten.
Sender Pritzwalk Pritzwalk 7
| ||
---|---|---|
Basisdaten | ||
Ort: | Buchholz (Pritzwalk) | |
Land: | Brandenburg | |
Staat: | Deutschland | |
Höhenlage: | 109 m ü. NHN | |
Koordinaten: 53° 6′ 19,2″ N, 12° 10′ 48,2″ O | ||
Verwendung: | Rundfunksender | |
Besitzer: | Deutsche Funkturm | |
Daten des Mastes | ||
Bauzeit: | 1996 | |
Baustoff: | Stahl | |
Gesamthöhe: | 169 m | |
Daten zur Sendeanlage | ||
Wellenbereich: | UKW-Sender | |
Rundfunk: | UKW-Rundfunk | |
Sendetyp: | DAB | |
Positionskarte | ||
Der Sender Pritzwalk ist ein Grundnetzsender der Deutschen Funkturm GmbH zur Ausstrahlung von Hörfunksignalen. Er wurde zur Versorgung von Nordwest-Brandenburg in der Ortschaft Buchholz in der Prignitz, vier Kilometer südlich von Pritzwalk errichtet. Als Antennenträger kommt ein 163 Meter hoher Stahlfachwerkturm zum Einsatz. Der Sender ging am 7. August 1996 in Betrieb mit UKW und analog TV.[1]
Im Jahr 2016 erhielt der Sendemast, auf der Turmspitze, eine DAB+ Antenne. Dadurch erhöhte sich die Turmhöhe auf insgesamt 169 Meter.
Der Sender versorgt primär die nordwestlichen Teile Brandenburgs sowie weite Teile der Länder Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Nordost-Niedersachsen.
Frequenz (MHz) |
Programm | RDS PS | RDS PI | Regionalisierung | ERP (kW) |
Antennendiagramm rund (ND)/gerichtet (D) |
Polarisation horizontal (H)/vertikal (V) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
91,7 | radio3 | _radio3_ | D323 | – | 10 | ND | H |
94,2 | Inforadio | _Info-__/_radio__/vom_rbb_ | D335 | – | 0,5 | D (350–30°) | H |
99,9 | Radio Eins | _radio1_/vom_rbb_ | D332 | – | 10 | ND | H |
103,1 | Fritz | _Fritz__/vom_rbb_ | D333 | – | 60 | D (240–220°) | H |
104,3 | BB Radio | BB_RADIO | D338 | Prignitz | 100 | D (80–40°) | H |
106,6 | Antenne Brandenburg | Antenne_/vom_rbb_ | D631 | Perleberg | 100 | ND | H |
DAB+ wird in vertikaler Polarisation und im Gleichwellenbetrieb mit anderen Sendern ausgestrahlt. Der bundesweite DAB+-Multiplex sendet seit dem 30. Juni 2016 und der rbb verbreitet seine Programme via DAB+ seit dem 21. November 2017 vom Sender Pritzwalk aus. Am 5. Oktober 2020 wurde der zweite bundesweite Multiplex aufgeschaltet.
Bis zur Umstellung auf DVB-T wurden folgende Programme in analogem PAL gesendet:
Kanal | Frequenz (MHz) |
Programm | ERP (kW) |
Sendediagramm rund (ND)/ gerichtet (D) |
Polarisation horizontal (H)/ vertikal (V) |
---|---|---|---|---|---|
51 | 711,25 | Das Erste (SFB/ORB) | 50 | ND | H |
53 | 727,25 | ORB-Fernsehen | 50 | D | H |
60 | 783,25 | RTL Television | 50 | D | H |