Heute ist Sender Booßen ein Thema von großem Interesse und Relevanz in der Gesellschaft. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf das tägliche Leben der Menschen, seiner Relevanz in der Wissenschaft oder seines Einflusses auf die technologische Entwicklung – Sender Booßen hat es geschafft, die Aufmerksamkeit von Experten und Fans gleichermaßen zu erregen. Während wir uns mit diesem Artikel befassen, werden wir die verschiedenen Facetten von Sender Booßen, seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft und sein Potenzial für die Zukunft untersuchen. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Entwicklung hat sich Sender Booßen als ein Thema erwiesen, das einer Analyse und Reflexion würdig ist, und dieser Artikel zielt darauf ab, es sorgfältig zu untersuchen, um seine heutige Bedeutung und Relevanz zu verstehen.
Sender Booßen
| ||
---|---|---|
Basisdaten | ||
Ort: | Treplin | |
Land: | Brandenburg | |
Staat: | Deutschland | |
Höhenlage: | 100 m ü. NHN | |
Koordinaten: 52° 22′ 58,1″ N, 14° 25′ 33″ O | ||
Verwendung: | Rundfunksender | |
Besitzer: | Deutsche Funkturm | |
Daten des Mastes | ||
Bauzeit: | 1994 | |
Betriebszeit: | seit 1994 | |
Gesamthöhe: | 163 m | |
Daten zur Sendeanlage | ||
Wellenbereich: | UKW-Sender | |
Rundfunk: | UKW-Rundfunk | |
Sendetypen: | DAB, DVB-T | |
Positionskarte | ||
Der Sender Booßen ist ein Grundnetzsender der Deutschen Funkturm GmbH zur Ausstrahlung von Radio- und Fernsehsignalen. Er befindet sich trotz des Namens nicht auf der Gemarkung des Stadtteils Booßen der Stadt Frankfurt (Oder), sondern westlich davon in der Gemeinde Treplin.
Der Sender wurde 1994 erbaut, um das Gebiet nahe der Oder zu versorgen, welches nicht von Berlin versorgt wird. Er verwendet als Antennenträger einen 163 Meter hohen abgespannten Stahlfachwerkmast.
In der Nähe der Anlage existierte früher ein Kurzwellensender.
In UKW werden folgende Programme ausgestrahlt:
Frequenz (MHz) |
Programm | RDS PS | RDS PI | Regionalisierung | ERP (kW) |
Antennendiagramm rund (ND)/gerichtet (D) |
Polarisation horizontal (H)/vertikal (V) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
87,6 | Antenne Brandenburg | Antenne_/vom_rbb_ | D631 | Frankfurt (Oder) | 10 | ND | H |
89,1 | Radio Eins | _radio1_/vom_rbb_ | D332 | – | 5 | ND | H |
92,7 | Deutschlandfunk Kultur | Dlf_Kult | D220 | – | 5 | ND | H |
94,7 | 94,3 rs2 | 94,3_rs2 | D32B | – | 3 | D (120–170°, 350–70°) | H |
96,8 | radio3 | _radio3_ | D323 | – | 5 | ND | H |
97,3 | Deutschlandfunk | __Dlf___ | D210 | – | 0,5 | D (40–170°, 220–260°, 290–10°) | H |
99,3 | Radio Teddy | _RADIO__/_TEDDY__ | 1B2E | Brandenburg | 0,8 | H | |
101,5 | Fritz | _Fritz__/vom_rbb_ | D333 | – | 30 | D (50–0°) | H |
102,0 | Inforadio | _Info-__/_radio__/vom_rbb_ | D335 | – | 1,6 | D (10–70°, 130–140°) | H |
104,2 | Berliner Rundfunk 91.4 | BRF_91.4 | D32C | – | 20 | D (190–280°) | H |
105,9 | Radio Paradiso | PARADISO | 1021 | – | 1,6 | D (10–70°, 120–140°) | H |
107,8 | BB Radio Oderland | BB_RADIO | D338 | – | 30 | ND | H |
DAB+ wird in vertikaler Polarisation und im Gleichwellenbetrieb mit anderen Sendern ausgestrahlt. Der bundesweite DAB+-Multiplex sendet seit dem 26. Oktober 2016 und der rbb verbreitet seine Programme via DAB+ seit dem 21. November 2017 vom Sender Booßen aus.
Am 29. März 2017 wurde der Regelbetrieb von DVB-T2 HD aufgenommen. Seitdem senden im DVB-T2-Standard die Programme der ARD (rbb-Mux) und des ZDF im HEVC-Videokodierverfahren und in Full-HD-Auflösung. Die DVB-T2 HD-Ausstrahlungen aus Frankfurt/Oder (Booßen) sind im Gleichwellenbetrieb (Single Frequency Network) mit anderen Sendestandorten.
Kanal | Frequenz (MHz) |
Multiplex | Programme im Multiplex | ERP (kW) |
Antennendiagramm rund (ND)/ gerichtet (D) |
Polarisation horizontal (H) / vertikal (V) |
Modulationsverfahren | FEC | Guardintervall | Bitrate (MBit/s) |
Gleichwellennetz (SFN) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
25 | 506 | rbb 1 (ARD) | 50 | D (80–330°) | V | 64-QAM | 3/5 | 19/256 | 23,6 | Frankfurt/Oder (Booßen), Berliner Fernsehturm Alex, Berlin-Wannsee (Schäferberg), Berlin-Charlottenburg (Scholzplatz) | |
40 | 626 | rbb 2 (ARD) | 50 | D (80–330°) | V | 64-QAM | 3/5 | 19/256 | 23,6 | Frankfurt/Oder (Booßen), Berliner Fernsehturm Alex, Berlin-Wannsee (Schäferberg), Berlin-Charlottenburg (Scholzplatz) | |
33 | 570 | Substream 0:
ZDF (ZDFmobil) Substream 1: MEDIA BROADCAST |
Substream 0:
Substream 1: |
50 | D (80–330°) | V | 64-QAM | 3/5 | 19/128 | 22 | Frankfurt/Oder (Booßen), Berliner Fernsehturm Alex, Berlin-Wannsee (Schäferberg) |
Die DVB-T-Ausstrahlungen endeten am 29. März 2017. Es wurden folgende Programme abgestrahlt:
Kanal | Frequenz (MHz) |
Multiplex | Programme im Multiplex | ERP (kW) |
Antennendiagramm rund (ND)/ gerichtet (D) |
Polarisation horizontal (H) / vertikal (V) |
Modulationsverfahren | FEC | Guardintervall | Bitrate (MBit/s) |
Gleichwellennetz (SFN) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
53 | 730 | ARD Digital (rbb) |
|
50 | D | V | 16-QAM (8-k-Modus) |
3/4 | 1/4 | 14,93 | Frankfurt/Oder (Booßen), Cottbus (Calau) |
57 | 762 | ARD regional (rbb Berlin) |
|
50 | D | V | 16-QAM (8-k-Modus) |
2/3 | 1/4 | 13,27 | Frankfurt/Oder (Booßen), Cottbus (Calau) |
33 | 570 | ZDFmobil | 50 | D | V | 16-QAM (8-k-Modus) |
2/3 | 1/4 | 13,27 | Frankfurt/Oder (Booßen), Berliner Fernsehturm Alex, Berlin-Wannsee (Schäferberg) |
Bis zur Umstellung auf DVB-T wurden Programme in analogem PAL gesendet:
Kanal | Frequenz (MHz) |
Programm | ERP (kW) |
Sendediagramm rund (ND)/ gerichtet (D) |
Polarisation horizontal (H)/ vertikal (V) |
---|---|---|---|---|---|
37 | 599,25 | VOX | 1,1 | D | V |
43 | 647,25 | ORB-Fernsehen | 100 | D | V |
50 | 703,25 | ZDF | 100 | D | V |
52 | 719,25 | Das Erste (SFB/ORB) | 10 | D | V |