Das Thema Ragnar Nurkse hat in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen. Seit seiner Entstehung hat Ragnar Nurkse in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft zahlreiche Debatten und Diskussionen ausgelöst. Es hat sowohl Interesse als auch Kontroversen hervorgerufen, mit widersprüchlichen Meinungen und gegensätzlichen Positionen. Ragnar Nurkse hat in verschiedenen Bereichen Einfluss genommen, von Politik und Wirtschaft bis hin zu Kultur und Unterhaltung. In diesem Artikel werden wir das Phänomen Ragnar Nurkse eingehend untersuchen und seinen Ursprung, seine Entwicklung und seinen Einfluss auf die heutige Welt analysieren.
Ragnar Nurkse (* 22. Septemberjul. / 5. Oktober 1907greg. in Käru, heute Kreis Rapla, Estland; † 6. Mai 1959 in Vevey, Schweiz) war ein estnischer, später in den USA lebender Wirtschaftswissenschaftler.
Ragnar Nurkses Eltern waren Wilhelm Nurkse (1883–1933) und Victoria Clanman-Nurkse (1882–1964). Er besuchte die deutschsprachige Domschule zu Reval (heute: Tallinn) und studierte Volkswirtschaftslehre in Tartu, Edinburgh und Wien.
Seit 1934 war Nurkse in der Finanz- und Wirtschaftsabteilung des Völkerbundes in Genf tätig. Als stellvertretender Delegierter der Wirtschaftsabteilung des Völkerbundes nahm er an der United Nations Monetary and Financial Conference im Juli 1944 in Bretton Woods, N. H. / USA teil. Ab 1945 lehrte er an der Columbia University in New York City. Unterbrochen wurde seine Tätigkeit in New York durch ein Sabbatjahr in Oxford und Reisen zu Vorträgen und Konferenzen in mehreren Ländern. 1958 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences gewählt.
Nurkse nahm 1958/59 eine Forschungsprofessur in Genf wahr und hätte seine akademische Karriere danach an der Princeton University als Direktor der Abteilung für Internationales Finanzwesen fortsetzen sollen. Er erlag jedoch unerwartet auf einem Spaziergang zum Mont Pèlerin am Genfersee einem Herzversagen; begraben wurde er in Vevey.[1]
Ragnar Nurkse war verheiratet mit Harriet Berger (1916–1978). Aus der Ehe gingen zwei Söhne hervor, Peter Nurkse und der Lyriker Dennis Nurkse (* 1949).
Ragnar Nurkse war einer der Väter des Systems fester Wechselkurse (Bretton-Woods-System, 1944 bis 1971) und einer der Begründer der Entwicklungsökonomie.
Nurkses Werk lässt sich in drei Phasen gliedern[2]: (1) in den 1930er Jahren Arbeiten über internationale Kapitalbewegungen, (2) daran anschließend bis in die 1940er Jahre Arbeiten über den internationalen Handel und grenzüberschreitende Finanzströme, (3) seit der Mitte der 1940er Jahre bis zu seinem Tod 1959 Arbeiten, die die Überwindung der strukturellen wirtschaftlichen Probleme in den Entwicklungsländern zum Thema hatten.
Die drei Schaffensperioden Nurkses sind durch drei Hauptwerke gekennzeichnet:
Die estnische Post gab im Jahr 2007 zu Ehren von Nurkses hundertstem Geburtstag eine Sonderbriefmarke heraus.
ä
Personendaten | |
---|---|
NAME | Nurkse, Ragnar |
KURZBESCHREIBUNG | estnischer Wirtschaftswissenschaftler |
GEBURTSDATUM | 5. Oktober 1907 |
GEBURTSORT | Käru, Kreis Rapla, Estland |
STERBEDATUM | 6. Mai 1959 |
STERBEORT | Vevey, Schweiz |