In der heutigen Welt ist Raimondo Boucheron ein Thema von ständigem Interesse und Diskussionen. Es besteht großes Interesse daran, mehr über Raimondo Boucheron zu erfahren und seine Auswirkungen auf verschiedene Bereiche des täglichen Lebens zu verstehen. Im Laufe der Zeit hat Raimondo Boucheron in verschiedenen Bereichen an Relevanz gewonnen und Debatten, Forschungen und Entwicklungen ausgelöst, die neue Perspektiven zu diesem Thema bieten sollen. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Raimondo Boucheron und seinen Einfluss in verschiedenen Kontexten im Detail untersuchen und seine Entwicklung im Laufe der Zeit sowie seine Relevanz in der heutigen Gesellschaft analysieren.
Raimondo Boucheron (* 15. März 1800 in Turin; † 28. Februar 1876 in Mailand) war ein italienischer Komponist, der in erster Linie geistliche Musik schrieb.[1]
Boucheron wirkte eine Zeit lang als Maestro di Cappella im Mailänder Dom.
Zu Lebzeiten war Boucheron vor allem für das Lied Inno per le cinque giornate berühmt.
Heute ist er als einer der Mitarbeiter an der Messa per Rossini bekannt, für die er das Confutatis und das Oro Supplex der Sequenz schrieb.[2]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Boucheron, Raimondo |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Komponist |
GEBURTSDATUM | 15. März 1800 |
GEBURTSORT | Turin |
STERBEDATUM | 28. Februar 1876 |
STERBEORT | Mailand |