Im Artikel „var1“ werden wir uns eingehend mit diesem Thema/dieser Person/diesem Datum befassen, das im Laufe der Jahre für viele von großem Interesse war. Dieser Artikel befasst sich mit den Details, dem Hintergrund, der Auswirkung und der Relevanz von var1, mit dem Ziel, unseren Lesern ein umfassendes und bereicherndes Verständnis zu vermitteln. In den nächsten Zeilen werden wir uns mit den wichtigsten Aspekten befassen, verschiedene Perspektiven analysieren und eine detaillierte Analyse anbieten, die es unseren Lesern ermöglicht, sich eine fundierte Meinung über var1 zu bilden.
Raimund Ločičnik (* 16. Juni 1955 in Steyr, Oberösterreich) ist ein österreichischer Historiker, Kunsthistoriker und Heimatforscher sowie ehemaliger Stadtarchivar am Magistrat der Stadt Steyr.
Raimund Ločičnik besuchte die Höhere Technische Bundeslehranstalt Krems, wo er in der Abteilung Hochbau maturierte. Danach studierte er an der Universität Salzburg Kunstgeschichte, Publizistik und Philosophie. Er war u. a. als Mitarbeiter bei Salzburger Landesausstellungen tätig. In Steyr absolvierte er eine Restaurator-Ausbildung und wurde später Leiter des Stadtarchivs der Stadt Steyr.[1]
Ločičnik ist weiters Autor zahlreicher Bücher mit Schwerpunkt Zeitgeschichte. Er ist Obmann des Vereins Freunde der Geschichte der Stadt Steyr und der Eisenwurzen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ločičnik, Raimund |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Historiker, Kunsthistoriker und Heimatforscher sowie Stadtarchivar am Magistrat der Stadt Steyr |
GEBURTSDATUM | 16. Juni 1955 |
GEBURTSORT | Steyr, Oberösterreich, Österreich |