Rainer Kotz

In diesem Artikel werden wir Rainer Kotz aus verschiedenen Blickwinkeln und Perspektiven untersuchen. Rainer Kotz ist ein Thema, das im Laufe der Geschichte Gegenstand von Debatten und Überlegungen war, widersprüchliche Meinungen hervorrief und das Interesse von Experten und Fans gleichermaßen weckte. In diesem Sinne werden wir uns mit den verschiedenen Dimensionen von Rainer Kotz befassen und unter anderem seine Auswirkungen auf die Gesellschaft, seine Relevanz im akademischen Bereich, seinen Einfluss auf die Populärkultur analysieren. Durch diese Erkundung möchten wir eine umfassende Vision von Rainer Kotz bieten und uns mit seiner Bedeutung, seinen Implikationen und seinem Platz in der zeitgenössischen Realität befassen.

Rainer Ingo Peter Kotz (* 28. Februar 1941 in Wien[1]) ist ein österreichischer Orthopäde und emeritierter Hochschullehrer. Er war von 1984 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2009 als Lehrstuhlinhaber für Orthopädie und Vorstand der Orthopädischen Klinik des Allgemeinen Krankenhauses der Stadt Wien (AKH), der dortigen Universitätsklinik, tätig.[2]

Leben

Kotz studierte Medizin ann der Universität Wien und wurde an der dortigen Fakultät 1967 promoviert.[3] Während er 1969 im Preyer’schen Kinderspital bei der Operation eines Ewing-Sarkoms des Oberarms hospitierte, begegnete er erstmals Martin Salzer.[4] Von 1971 bis 1974 absolvierte er seine orthopädische Facharztausbildung in der von Karl Chiari geleiteten Orthopädischen Universitätsklinik Wien. Salzer leitete das dortige Tumorteam, in welchem sich Kotz auf Tumororthopädie spezialisierte.

Kotz habilitierte sich 1974, stieg zum Oberarzt der orthopädischen Klinik auf und übernahm die Leitung des Tumorteams von Salzer. 1979 wurde er zum Dozent für Orthopädie ernannt. 1984 wurde er zum ordentlichen Universitätsprofessor ernannt und folgte Chiari auf dessen Lehrstuhl und als Vorstand der Klinik nach.

2009 wurde Kotz emeritiert. Seit 2010 ist er Direktor der Wiener Privatklinik.

Wirken

Kotz forschte Umfangreich zur Diagnostik und Therapie von Knochen- und Weichgewebstumoren. Als erster in Europa führte er die Chemotherapie mit HD-MTX ein und berichtete darüber in seiner Publikation The Turning Point of Prognosis Through Adequate Surgery and Adjuvant Chemotherapy. Gemeinsam mit Martin Salzer, Mechtild Salzer-Kuntschik und Gerhard Lechner steuerte er 1984 zum Handbuch Orthopädie der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Traumatologie (DGOT) das Kapitel über Knochentumoren bei.[5]

Sein Hauptverdienst ist das von ihm entwickelte modulare Tumorprothesensystem: Das ursprünglich als HMRS (Howmedica Modular Resection System) bezeichnete Prothesensystem wurde von ihm in Zusammenarbeit mit Howmedica (später Stryker) entwickelt. Er entwickelte auch eine Wachstumsprothese.[6][7]

Fachgesellschaften

Kotz ist Mitglied in einer Vielzahl von Fachgesellschaften, in einigen hatte er die Präsidentschaft inne.

Kotz organisierte 1983 den erst zweiten und daher für die spätere Fachgesellschaft wegweisenden Workshop für Tumororthopädie, aus dem die Internationale tumororthopädische Fachgesellschaft (International Society of Limb Salvage, ISOLS) hervorgegangen ist.[8] Er ist Gründungsmitglied der am 27. September 1987 in Treviso gegründeten europäischen tumororthopädischen Fachgesellschaft, der EMSOS (European Musculo-Skeletal Oncology Society).[9]

Weitere Mitgliedschaften:

  • 2002: Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie

Ehrungen

Einzelnachweise

  1. Rainer Kotz im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
  2. Kotz, Rainer - asg fellows. Abgerufen am 7. April 2025.
  3. Kotz, Rainer - asg fellows. Abgerufen am 7. April 2025.
  4. Rainer Kotz: MARTIN SALZER (15.6.1931 – 12.06.2022) ist mit 90 Jahren gestorben. Hrsg.: Österreichische Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie. Wien 2022 (orthopaedics.or.at ).
  5. Kotz, Rainer - asg fellows. Abgerufen am 7. April 2025.
  6. R. Kotz: Megaprothesen: KMFTR® bis GMRS®. In: Der Orthopäde. Band 39, Nr. 10, Oktober 2010, ISSN 0085-4530, S. 922–930, doi:10.1007/s00132-009-1567-7 (springer.com [abgerufen am 7. April 2025]).
  7. Edmund Y. S. Chao, Frank H. Sim, Wei Guo: 30th Anniversary Monograph. International Society Of Limb Salvage. Hrsg.: ISOLS. 2011.
  8. About ISOLS - ISOLS - International Society Of Limb Salvage. 2. Februar 2024, abgerufen am 7. April 2025 (amerikanisches Englisch).
  9. About us – EMSOS. Abgerufen am 7. April 2025 (amerikanisches Englisch).
  10. J. Pfeil: For they are jolly good fellows... In: Der Orthopde. Band 33, Nr. 2, 1. Februar 2004, ISSN 0085-4530, S. 229–230, doi:10.1007/s00132-003-0620-1 (springer.com [abgerufen am 7. April 2025]).
  11. Univ.-Prof. Dr. med. Rainer Kotz. Abgerufen am 7. April 2025.
  12. Ehemaliger Klinikdirektor in Japan ausgezeichnet: Prof. Winfried Winkelmann einer der besten Tumororthopäden weltweit. Abgerufen am 7. April 2025.