Ramon Untersander ist ein Thema, das in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen hat. Seit seiner Entstehung hat es Debatten, Kontroversen und endlose Forschungen ausgelöst, die darauf abzielen, seine verschiedenen Aspekte zu verstehen und zu analysieren. In diesem Artikel werden wir Ramon Untersander eingehend untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft. Wir werden die verschiedenen Blickwinkel analysieren, aus denen dieses Thema angegangen werden kann, sowie seine Auswirkungen auf verschiedene Bereiche wie Politik, Wirtschaft, Kultur und Technologie. Darüber hinaus werden wir uns auf die Meinungen und Perspektiven von Experten auf diesem Gebiet konzentrieren, mit dem Ziel, eine vollständige und bereichernde Vision von Ramon Untersander anzubieten. Ohne Zweifel ist dies ein faszinierendes Thema, das niemanden gleichgültig lässt und das eine ausführliche und sorgfältige Betrachtung verdient.
Geburtsdatum | 21. Januar 1991 |
Geburtsort | Alt St. Johann, Schweiz |
Grösse | 183 cm |
Gewicht | 82 kg |
Position | Verteidiger |
Nummer | #65 |
Schusshand | Rechts |
Karrierestationen | |
bis 2005 | SC Rheintal |
2005–2006 | HC Thurgau |
2006–2012 | HC Davos |
2012–2015 | EHC Biel |
seit 2015 | SC Bern |
Ramon Untersander (* 21. Januar 1991 in Alt St. Johann) ist ein Schweizer Eishockeyspieler, der seit Juli 2015 beim SC Bern aus der Schweizer National League unter Vertrag steht und dort auf der Position des Verteidigers spielt. Mit dem SC Bern gewann Untersander zwischen 2016 und 2019 dreimal die Schweizer Meisterschaft, nachdem er bereits im Jahr 2011 den Titel mit dem HC Davos erstmals errungen hatte.
Untersander begann seine Karriere im Alter von vier Jahren beim SC Rheintal. Nachdem er dort sämtliche Nachwuchsmannschaften durchlaufen hatte, wechselte er mit 14 Jahren zum HC Thurgau, wo er zunächst die Nationale Elite-Sportschule besuchte. Nach nur einer Saison schloss er sich dem HC Davos an. Dort spielte er für die Nachwuchsteams und absolvierte zugleich eine Ausbildung. Während der Saison 2006/07 wurde er mit der Juniorenmannschaft Schweizer Juniorenmeister bei den U17-Junioren.
Im Sommer 2009 unterschrieb der Verteidiger einen Zweijahresvertrag für das Profiteam des HCD in der National League A (NLA), woraufhin er seine ersten Spiele in der höchsten Schweizer Eishockeyliga absolvierte.[1] Am 17. September 2011 erzielte Untersander sein erstes NLA-Tor.[2] Im Januar 2012 wurde Untersander für fünf Spiele an den EHC Biel ausgeliehen.[3] Auf die Saison 2012/13 wechselte er definitiv zu Biel. Untersander verletzte sich im November 2012 an der Hand und musste zwei Monate pausieren.[4]
Im November 2014 unterschrieb er einen Dreijahresvertrag beim SC Bern, der ab der Saison 2015/16 galt.[5] Mit dem SC Bern gewann Untersander zwischen 2016 und 2019 dreimal die Schweizer Meisterschaft, nachdem er bereits im Jahr 2011 den Titel mit dem HC Davos erstmals errungen hatte. Des Weiteren wurde er im Frühjahr 2021 Schweizer Cupsieger mit dem SCB.
Untersander gehörte zum Kader der Schweizer U20-Nationalmannschaft, mit der er bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2010 im kanadischen Regina den vierten Platz belegte. In sieben Turnierspielen blieb der Verteidiger punktlos und erhielt zwei Strafminuten.
Im Jahr 2017 nahm Untersander mit der Schweizer A-Nationalmannschaft an der Weltmeisterschaft teil. Ebenso wie im folgenden Jahr an den Olympischen Winterspielen 2018 und der Weltmeisterschaft 2018, als er die Silbermedaille gewann. Weitere Einsätze folgten bei den Welttitelkämpfen 2021 und Olympischen Winterspielen 2022.
|
|
Stand: Ende der Saison 2024/25
Reguläre Saison | Playoffs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
2006/07 | HC Davos U20 | Elite-Jun. A | 3 | 0 | 0 | 0 | 4 | – | – | – | – | – | ||
2007/08 | HC Davos U20 | Elite-Jun. A | 37 | 3 | 6 | 9 | 44 | 5 | 1 | 0 | 1 | 0 | ||
2008/09 | HC Davos U20 | Elite-Jun. A | 36 | 5 | 9 | 14 | 22 | 13 | 1 | 2 | 3 | 4 | ||
2009/10 | HC Davos | NLA | 35 | 0 | 0 | 0 | 18 | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
2009/10 | HC Davos U20 | Elite-Jun. A | – | – | – | – | – | 3 | 2 | 1 | 3 | 2 | ||
2010/11 | HC Davos | NLA | 29 | 0 | 1 | 1 | 8 | 9 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
2010/11 | HC Davos U20 | Elite-Jun. A | 1 | 0 | 1 | 1 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
2011/12 | HC Davos | NLA | 46 | 2 | 1 | 3 | 8 | 4 | 1 | 0 | 1 | 0 | ||
2011/12 | EHC Biel | NLA | 5 | 0 | 0 | 0 | 2 | – | – | – | – | – | ||
2012/13 | EHC Biel | NLA | 29 | 0 | 1 | 1 | 10 | 7 | 0 | 0 | 0 | 6 | ||
2013/14 | EHC Biel | NLA | 32 | 0 | 3 | 3 | 8 | 161 | 5 | 4 | 9 | 4 | ||
2014/15 | EHC Biel | NLA | 42 | 3 | 14 | 17 | 8 | 7 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
2015/16 | SC Bern | NLA | 31 | 6 | 13 | 19 | 16 | 14 | 3 | 9 | 12 | 4 | ||
2016/17 | SC Bern | NLA | 50 | 12 | 18 | 30 | 39 | 16 | 5 | 6 | 11 | 2 | ||
2017/18 | SC Bern | NL | 49 | 4 | 25 | 29 | 20 | 11 | 3 | 8 | 11 | 2 | ||
2018/19 | SC Bern | NL | 6 | 2 | 2 | 4 | 2 | 16 | 3 | 6 | 9 | 4 | ||
2019/20 | SC Bern | NL | 50 | 9 | 19 | 28 | 20 | – | – | – | – | – | ||
2020/21 | SC Bern | NL | 39 | 4 | 8 | 12 | 10 | 9 | 4 | 3 | 7 | 2 | ||
2021/22 | SC Bern | NL | 42 | 9 | 21 | 30 | 18 | – | – | – | – | – | ||
2022/23 | SC Bern | NL | 50 | 9 | 26 | 35 | 33 | 9 | 1 | 3 | 4 | 2 | ||
2023/24 | SC Bern | NL | 52 | 4 | 27 | 31 | 6 | 7 | 0 | 2 | 2 | 0 | ||
2024/25 | SC Bern | NL | 52 | 7 | 16 | 23 | 10 | 7 | 0 | 1 | 1 | 4 | ||
Elite-Junioren A gesamt | 77 | 8 | 16 | 24 | 78 | 22 | 4 | 3 | 7 | 6 | ||||
National League (A) gesamt | 639 | 71 | 195 | 266 | 236 | 134 | 25 | 42 | 67 | 30 |
Vertrat die Schweiz bei:
Jahr | Team | Veranstaltung | Resultat | Sp | T | V | Pkt | SM | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2010 | Schweiz | U20-WM | 4. Platz | 7 | 0 | 0 | 0 | 2 | |
2017 | Schweiz | WM | 6. Platz | 6 | 0 | 5 | 5 | 0 | |
2018 | Schweiz | Olympia | 10. Platz | 4 | 0 | 1 | 1 | 0 | |
2018 | Schweiz | WM | ![]() |
10 | 3 | 4 | 7 | 0 | |
2021 | Schweiz | WM | 6. Platz | 7 | 1 | 1 | 2 | 4 | |
2022 | Schweiz | Olympia | 8. Platz | 3 | 0 | 2 | 2 | 0 | |
Junioren gesamt | 7 | 0 | 0 | 0 | 2 | ||||
Herren gesamt | 30 | 4 | 13 | 17 | 4 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Torhüter:
Andri Henauer |
Adam Reideborn |
Philip Wüthrich
Verteidiger:
Louis Füllemann |
Hardy Häman Aktell |
Simon Kindschi |
Lukáš Klok |
Samuel Kreis (A) |
Anton Lindholm |
Romain Loeffel |
Patrik Nemeth (A) |
Ramon Untersander (C) |
Joël Vermin
Angreifer:
Miro Aaltonen |
Thierry Bader |
Benjamin Baumgartner |
Austin Czarnik |
Victor Ejdsell |
Marco Lehmann |
Marc Marchon |
Waltteri Merelä (A) |
Simon Moser |
Fabian Ritzmann |
Tristan Scherwey (A) |
Thierry Schild |
Elvis Schläpfer
Cheftrainer: Jussi Tapola Assistenztrainer: Mikael Håkanson | Christer Olsson General Manager: Patrik Bärtschi
Personendaten | |
---|---|
NAME | Untersander, Ramon |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 21. Januar 1991 |
GEBURTSORT | Alt St. Johann, Schweiz |