Heute wollen wir in die faszinierende Welt von Ramona Balthasar eintauchen. Seit jeher hat Ramona Balthasar das Interesse und die Neugier von Millionen Menschen auf der ganzen Welt geweckt. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner historischen Relevanz oder seines Einflusses im kulturellen Bereich, Ramona Balthasar hat einen unauslöschlichen Eindruck in der Menschheit hinterlassen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte untersuchen, die Ramona Balthasar zu einem Thema von universellem Interesse machen, und uns sowohl mit seiner Vergangenheit, seiner Gegenwart als auch seiner Zukunft befassen. Machen Sie sich bereit für eine spannende Reise durch die Geschichte, aktuelle Ereignisse und die Möglichkeiten, die Ramona Balthasar für uns bereithält.
Ramona Balthasar ![]() | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nation | ![]() | ||||||||||||||||||
Geburtstag | 9. Januar 1964 | ||||||||||||||||||
Geburtsort | Forst, ![]() | ||||||||||||||||||
Größe | 177 cm | ||||||||||||||||||
Gewicht | 71 kg | ||||||||||||||||||
Karriere | |||||||||||||||||||
Disziplin | Achter | ||||||||||||||||||
Verein | SG Dynamo Potsdam (bis 1985) SC Dynamo Berlin (ab 1985) | ||||||||||||||||||
Status | zurückgetreten | ||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
|
Ramona Balthasar, nach Heirat Ramona Franz, (* 9. Januar 1964 in Forst) ist eine ehemalige deutsche Ruderin. 1988 gelang ihr im Achter der Olympiasieg.
Ramona Balthasar begann bei der SG Dynamo Potsdam und wechselte 1985 zum SC Dynamo Berlin. 1984 war sie für die Olympiaauswahl der DDR vorgesehen, aber konnte wegen des Olympiaboykotts nicht antreten. Bei der Ruderregatta auf dem Rotsee bei Luzern belegte sie zusammen mit Birgit Peter den dritten Platz im Doppelzweier. 1985 wechselten Peter und Balthasar in den Doppelvierer und siegten bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1985 in Bled zusammen mit Jutta Hampe und Kristina Mundt.[1]
Nachdem sie im Skull nicht mehr in die DDR-Nationalmannschaft gekommen war, wechselte Ramona Balthasar zu den Riemenbooten. 1988 bei den Olympischen Sommerspielen in Seoul siegte der von Daniela Neunast gesteuerte Achter in der Besetzung Annegret Strauch, Judith Zeidler, Kathrin Haacker, Ute Wild, Anja Kluge, Ramona Balthasar, Beatrix Schröer und Ute Stange vor den Booten aus Rumänien und China. 1989 gewann der rumänische Achter die Weltmeisterschaft, Ramona Balthasar gewann mit dem DDR-Achter die Silbermedaille.[2]
Für den Olympiasieg 1988 wurde Balthasar mit dem Vaterländischen Verdienstorden in Gold ausgezeichnet.[3] Diese Auszeichnung hat sie auch 1986 erhalten.[4]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Balthasar, Ramona |
ALTERNATIVNAMEN | Franz, Ramona |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Ruderin |
GEBURTSDATUM | 9. Januar 1964 |
GEBURTSORT | Forst, Deutsche Demokratische Republik |