In der heutigen Welt ist Ranfjord ein Thema von großer Relevanz und Interesse für ein breites Publikum. Die Bedeutung von Ranfjord spiegelt sich in seinen Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur wider. Sowohl Experten als auch Laien zeigen großes Interesse an diesem Thema und versuchen, seine Implikationen und Konsequenzen zu verstehen. Darüber hinaus ist Ranfjord ein sich ständig weiterentwickelndes Thema, wobei neue Forschungen und Entwicklungen das Interesse und Engagement der Menschen für das Studium wecken. In diesem Artikel werden wir Ranfjord und seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen eingehend untersuchen und eine umfassende Vision bieten, die es uns ermöglicht, seine Auswirkungen in der heutigen Welt zu verstehen.
Ranfjord | ||
---|---|---|
Gewässer | Europäisches Nordmeer | |
Landmasse | Nord-Helgeland, Norwegen | |
Geographische Lage | 66° 14′ N, 13° 36′ O | |
Länge | 67 km | |
Inseln | Dønna, Løkta, Finnkona, Hugla, Feøya, Bardalsøy, Strømholmen | |
Zuflüsse | Ranelva, Røssåga |
Der Ranfjord ist ein norwegischer Fjord in Nord-Helgeland. Der Fjord liegt im Gebiet der Kommunen Nesna, Vefsn, Hemnes und Rana.[1]
Der 68 km lange Fjord verläuft in Richtung Ostnordost von der Insel Dønna bis zur Stadt Mo i Rana. Der innere Abschnitt ist breiter und die Ufergegenden sind dort fruchtbarer und bewaldeter als im äußeren Teil. In Höhe der Hemneshalbinsel verbindet der schmale Sund Skarpsundet den Hauptfjord mit zwei südlichen Armen, dem Sørfjorden und dem Elsfjorden. Entlang des Innenfjordes verläuft ein Teil der Europastraße 6 und der Nordlandsbanen.
Am Fjordende bei Mo i Rana beginnt nur wenige Kilometer vom Flughafen Mo i Rana, Røssvoll entfernt die Europastraße 12, die bis ins finnische Helsinki führt.
In Mo i Rana fließt zudem der 130 km lange Ranelva in das Meer sowie am Ende des südlichen Sørfjorden der 50 km lange Røssåga.[1]
Es befinden sich in Richtung Ostnordost folgende größere Inseln im Ranfjord: