Das Thema Mo i Rana ist in der heutigen Welt von großem Interesse und Relevanz. Es handelt sich um ein Thema, das viele Aspekte umfasst und erhebliche Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur hat. Im Laufe der Geschichte war Mo i Rana Gegenstand von Debatten, Analysen und Studien und zeigte seine Bedeutung in verschiedenen Kontexten. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Mo i Rana untersuchen und seinen Einfluss in verschiedenen Lebensbereichen untersuchen. Ob auf individueller oder kollektiver Ebene, Mo i Rana weckt das Interesse eines breiten Publikums und regt zum Nachdenken und zur Debatte über seine heutige Bedeutung und Konsequenzen an.
Mo i Rana | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat | ![]() | |||
Provinz (fylke) | Nordland | |||
Gemeinde (kommune): | Rana | |||
Koordinaten: | 66° 18′ N, 14° 8′ O | |||
Einwohner: | 18.755 (1. Januar 2024) | |||
Fläche: | 12,79 km² | |||
Bevölkerungsdichte: | 1466 Einwohner je km² | |||
Höhe: | 5 moh. |
Mo i Rana (südsamisch: Måehvie) in der Kommune Rana in Norwegen ist eine Stadt am Ende des Ranfjords, der nur wenige Kilometer südlich des nördlichen Polarkreises liegt. Die Stadt hat 18.755 Einwohner (Stand: 1. Januar 2024).[1]
Mo i Rana ist geprägt von der Schwerindustrie und dem Hafen. Stahl-, Hütten- und Walzwerke sind seit über 100 Jahren die Haupterwerbsquellen der Einwohner.
Seit 1989 befindet sich in Mo i Rana der Zweitsitz der Norwegischen Nationalbibliothek,[2] deren Hauptsitz Oslo ist.
In Mo i Rana beginnt die Europastraße 12 als Abzweig der ebenfalls die Stadt passierenden Europastraße 6. Der Flughafen Mo i Rana, Røssvoll liegt rund zehn Kilometer nordöstlich der Stadt. Mo i Rana hat einen Bahnhof an der Nordlandsbane.
Neben der Kirche aus dem 19. Jahrhundert mit ihrem kostbaren Altarbild aus dem frühen 18. Jahrhundert zählen sowohl das Stadtmuseum im Zentrum als auch das außerhalb der Stadt liegende Freilichtmuseum Stenneset zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt.
Der Berg Mofjell bietet von seinem Gipfel einen Ausblick über die Stadt. Ein weiteres Ausflugsziel in der näheren Umgebung ist der Svartisen-Gletscher.
Das Røssvoll Motorstadion ist die älteste asphaltierte permanente Motorsport-Rennstrecke Norwegens.
Im Hafenbecken der Stadt befindet sich seit einigen Jahren die moderne Skulptur „Havmannen“ („Der Mann vom Meer“).
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Mo i Rana
Quelle: inforclimat.fr
|