Heute möchten wir uns eingehender mit Rautezeichen befassen, einem Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis zu seiner heutigen Relevanz war Rautezeichen in verschiedenen Bereichen Gegenstand von Debatten und Diskussionen. In diesem Artikel werden wir alle Facetten von Rautezeichen gründlich untersuchen und seinen Einfluss in verschiedenen Kontexten und seine Rolle bei der Gestaltung der Welt, in der wir leben, analysieren. Durch einen detaillierten und umfassenden Ansatz werden wir uns mit den relevantesten Aspekten von Rautezeichen befassen und allen, die dieses Phänomen besser verstehen möchten, eine vollständige und bereichernde Vision bieten.
Das Rautezeichen (#) (Name laut Duden[1]) oder kurz Raute,[2] auch Rautenzeichen oder Doppelkreuz, ist ein Schriftzeichen, das aus zwei übereinandergelegten horizontalen und zwei parallelen, zumeist leicht nach rechts geneigten vertikalen Strichen besteht.
Es wird in vielen Bereichen und entsprechend mit unterschiedlichen Bedeutungen verwendet, beispielsweise weithin als Einleitungszeichen für Hashtags. In diesem Zusammenhang wird es auch Hash-Zeichen oder kurz Hash (englisch für ‚zerhacken‘) genannt.
Speziell (aber nicht nur) im englischen Sprachraum (besonders in Kanada und den USA) wird es als Nummernzeichen Zahlen vorangestellt, um diese als Nummerierung (beispielsweise Rangnummer oder Bestellnummer) zu kennzeichnen; deshalb wird es im Englischen number sign benannt. Auch im deutschen Sprachraum ist diese Verwendung möglich,[3] jedoch ist laut DIN 5008 eine vorangestellte Abkürzung „Nr.“ vorzuziehen.[4]
Das # ist nicht zu verwechseln mit dem Kreuz ♯ der Notenschrift, auch wenn es manchmal als Ersatzzeichen dafür verwendet wird.
Die auf „Raute“ basierenden Bezeichnungen beziehen sich auf das Innenviereck der in der Empfehlung ITU-T E.161 der Internationalen Fernmeldeunion exakt festgelegten möglichen Formen des Zeichens auf der Telefontastatur. Heute übliche Formen folgen dieser Vorgabe nicht mehr exakt; häufig ist der Abstand zwischen den waagerechten Linien verschieden von dem zwischen den aufrechten Linien. Dann ist das Innenviereck des Schriftzeichens nicht mehr eine geometrische Raute (hingegen ist es stets ein Parallelogramm).
Die Kurzbezeichnung Raute findet sich entsprechend häufig im Zusammenhang mit der zu betätigenden Telefontaste, und auch mit Bildschirmtext. In den Beschreibungen mancher großen Telefonnebenstellenanlagen findet sich die Bezeichnung Quadrat, entsprechend der Bezeichnung square in der englischsprachigen Ausgabe der ITU-T E.161.
Umgangssprachlich finden sich weitere Bezeichnungen, so Lattenkreuz, Lattenzaun, Schweine-Gatter, oder Kanalgitter bzw. Kanalgitter-Zeichen. Regional finden sich in der Schweiz Gartenhag, in Süddeutschland Gartenzaun oder in Norddeutschland Gatterzaun.
Eine Theorie behauptet, das Rautezeichen habe sich aus der Ligatur lb für Pfund (℔ für lat. libra: „Waage, Gleichgewicht, Pfund“) entwickelt.[5]
#!
(genannt Shebang) am Anfang einer Datei diese als Skriptprogramm, sofern der Pfad zum zugehörigen Interpreterprogramm folgt.Im internationalen Zeichenkodierungssystem Unicode liegt „#“ auf Position U+0023 und ist dort als „Number sign“ (Nummernzeichen) bezeichnet. Im ASCII-Zeichensatz liegt das Zeichen auf der gleichen Position; im EBCDIC-Zeichensatz auf Codeposition 7Bhex. Die HTML-Zeichenreferenz ist #
.
Auf der deutschen Tastatur befindet sich das Rautezeichen meist auf der Taste zwischen Ä und der Eingabetaste. Auf der Schweizer Tastatur liegt es als dritte Belegung auf der Zifferntaste 3.
Auf der britischen Tastatur liegt das Rautezeichen auf der gleichen Position wie auf der deutschen Tastatur; hier allerdings zwischen der Apostroph-Taste und der Eingabetaste. Die US-amerikanische Tastatur hat das Rautezeichen über der Zifferntaste 3 in der oberen Tastenreihe.
Da alle modernen Computersysteme und -schriften auf Unicode oder dem älteren ASCII-Standard basieren, kann das Zeichen problemlos weltweit dargestellt, verarbeitet, übertragen und archiviert werden. Eine Ersetzung aus technischen Gründen ist deshalb kaum nötig. Da es nicht im Kernbestand des Zeichenvorrats von ISO 646 liegt, konnte es in älteren Versionen der Programmiersprache C durch den Trigraphen „??=“ ersetzt werden.
Zeichen | Unicode Position |
Unicode Bezeichnung |
Bezeichnung | Block | LaTeX[11] |
---|---|---|---|---|---|
# | U+0023 | number sign | Rautezeichen | Basis-Lateinisch | \#
|
⋕ | U+22D5 | equal and parallel to | gleich und parallel | Mathematische Operatoren | |
⌗ | U+2317 | viewdata square | „Raute“ auf Telefon- und Bildschirmtext-Tastaturen | Verschiedene technische Zeichen | |
♯ | U+266F | musical sharp sign | Kreuz (Notenschrift) | Verschiedene Symbole | \sharp
|
ⵌ | U+2D4C | tifinagh letter tuareg yazh | (Buchstabe der Tifinagh-Schrift) | Tifinagh | |
井 | U+4E95 | ein CJK-Zeichen, chinesisch „Brunnen“ (jǐng), siehe auch Brunnenfeldsystem | Vereinheitlichte CJK-Ideogramme | ||
ꖛ | U+A59B | vai syllable pu | (Zeichen der Vai-Silbenschrift) | Vai | |
﹟ | U+FE5F | small number sign | Kleines Rautezeichen | Kleine Formvarianten | |
# | U+FF03 | fullwidth number sign | Vollbreites Rautezeichen | Halbbreite und vollbreite Formen | |
𐄹 | U+10139 | aegean weight second subunit | Ägäisches Zeichen für zweite Gewichtsuntereinheit | Ägäische Zahlzeichen | |
𐦕 | U+10995 | meroitic hieroglyphic letter se | (Zeichen der meroitischen Schrift) | Meroitische Hieroglyphen | |
𝄰 | U+1D130 | musical symbol sharp up | Mikrotonales Versetzungszeichen „Kreuz erhöht“ | Notenschriftzeichen | |
𝄱 | U+1D131 | musical symbol sharp down | Mikrotonales Versetzungszeichen „Kreuz erniedrigt“ | Notenschriftzeichen |