Reduit

Das Problem Reduit ist heute von größter Bedeutung, da es verschiedene Aspekte der Gesellschaft betrifft. Seit seinen Anfängen hat Reduit großes Interesse und Debatten hervorgerufen und bei den Menschen Neugier und Nachdenken geweckt. In diesem Artikel geht es darum, die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Reduit zu untersuchen und seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen sowie seine Entwicklung im Laufe der Zeit zu analysieren. Durch einen objektiven und tiefgehenden Ansatz wollen wir eine vollständige Perspektive auf Reduit bieten, um das Wissen der Leser zu bereichern und eine konstruktive Debatte rund um dieses Thema anzustoßen.

Reduit des Forts Oberer Kuhberg der Bundesfestung Ulm
Reduit in Mainz-Kastel, rheinseitige Ansicht

Das Reduit (von franz. réduit) ist ein verstärkter Verteidigungsbau, der zum Rückzug für die Besatzung diente, falls der vorgelagerte Verteidigungswall vom Feind überwunden wurde. Das Reduit (das Kernwerk) liegt im Inneren eines Verteidigungswalls.

Im 19. Jahrhundert

Vermehrt zum Einsatz kamen sie bei den detachierten Werken der Neupreußischen/Neudeutschen Befestigungsmanier des 19. Jahrhunderts. Sie gehörten zu den stärksten Festungsanlagen und sollten eine hartnäckige Verteidigung gewährleisten. Die Zitadelle zum Beispiel ist das Reduit beziehungsweise Rückzugswerk innerhalb einer Festung, analog dazu hatte im Burgenbau der Bergfried die Funktion eines Reduits.

Im 20. Jahrhundert

Das Schweizer Réduit ist ein System aus militärischen Verteidigungsanlagen in den Schweizer Alpen. Während des Zweiten Weltkrieges wurde es zum Inbegriff des Widerstands der Schweiz gegen das Deutsche Reich – zum einen wegen ihres Widerstandswillens, zum anderen aufgrund der militärischen Widerstandsfähigkeit der Schweizer Armee im Alpenraum.

Begriff

Es gibt viele ähnliche Begriffe, die je nach Region und Epoche gleiches oder verschiedenes bezeichnen: Festung, Schanze, Lünette, Flesche, Fort und andere.

Reduits in Deutschland

Reduits im Ausland

Wiktionary: Reduit – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen