Reform Party of the United States of America

In der heutigen Welt ist Reform Party of the United States of America ein Thema, das die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen hat. Die Relevanz von Reform Party of the United States of America wird im Laufe der Zeit immer deutlicher, je weiter sich die Gesellschaft weiterentwickelt. Von seinen Auswirkungen auf das tägliche Leben der Menschen bis hin zu seinem Einfluss auf Wirtschaft und Politik ist Reform Party of the United States of America ein Thema, das eine eingehende Untersuchung verdient. In diesem Artikel betrachten wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Reform Party of the United States of America und wie es sich im Laufe der Zeit entwickelt hat. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Relevanz werden wir uns mit einer vollständigen Analyse von Reform Party of the United States of America und seinen Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der modernen Gesellschaft befassen.

Reform Party of the United States of America
Partei­vorsitzender Nicholas Hensley
Gründung 1995
Hauptsitz Dallas, Texas
Ausrichtung Populismus,
Zentrismus
Farbe(n) Purpur
Sitze Repräsentantenhaus
0 / 435 (0 %)
Sitze Senat
0 / 100 (0 %)
Website reformparty.org

Die Reform Party of the United States of America (auch Reform Party USA oder RPUSA, deutsch Reformpartei der Vereinigten Staaten von Amerika) ist eine US-amerikanische politische Partei, die 1995 vom Unternehmer und Präsidentschaftskandidaten von 1992, Ross Perot, gegründet wurde.

Hauptziel der Partei ist es, das politische System der USA grundlegend zu reformieren. Sie tritt für eine Überwindung des faktischen Zweiparteiensystems ein, da sie die Demokratische Partei und die Republikaner als korrupt und nicht an der Lösung der Probleme des Landes interessiert ansieht. Die Reform Party fordert u. a.:

Bei den Wahlen zur US-Präsidentschaft stellte sie 1996 als Kandidaten Ross Perot (8,4 Prozent der Stimmen) und im Jahr 2000 den ehemaligen Republikaner Pat Buchanan (0,4 Prozent) auf.[1] Im Wahlkampf 2004 wurde kein eigener Präsidentschaftskandidat der Partei nominiert. Stattdessen rief sie zur Wahl des unabhängig kandidierenden Verbraucheranwalts Ralph Nader (0,4 Prozent) auf.

Bei der Wahl 2000 hatte auch der von 2017 bis 2021 und seit 2025 amtierende republikanische US-Präsident Donald Trump erwogen, als Präsidentschaftskandidat für die Reformpartei anzutreten.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. US-Präsidentschaftswahl: Pat Buchanan spaltet die Reformer, Artikel vom 11. August 2000 auf tagesspiegel.de