Heute möchten wir unsere Aufmerksamkeit auf Regina Kiener richten, ein Thema, das in letzter Zeit das Interesse und die Neugier vieler Menschen geweckt hat. Mit seinem breiten Anwendungsbereich und seiner Relevanz in verschiedenen Bereichen hat Regina Kiener eine große Debatte ausgelöst und unzählige widersprüchliche Meinungen hervorgerufen. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinem Einfluss auf das Alltagsleben hat sich Regina Kiener als ein Thema von großer Bedeutung und Bedeutung erwiesen. In diesem Artikel werden wir versuchen, tiefer in die Komplexität und Vielfalt einzutauchen, die Regina Kiener umfasst, indem wir seine verschiedenen Facetten untersuchen und einen umfassenderen Überblick darüber geben, warum Regina Kiener die Aufmerksamkeit und Analyse verdient, die wir im Folgenden bereitstellen werden.
Regina Kiener (* 1962) ist eine Schweizer Juristin und Staatsrechtlerin. Als ordentliche Professorin (Ordinaria) für Staats-, Verwaltungs- und Verfahrensrecht lehrte sie an der Universität Zürich bis zu ihrer Emeritierung im Juli 2023.[1]
Kiener studierte Rechtswissenschaften sowie Mediävistik und Kunstgeschichte an der Universität Bern. Nach dem Erwerb des Anwaltspatents 1989 und der Tätigkeit als Anwältin kehrte sie an die Universität Bern zurück, wo sie am Lehrstuhl von Ulrich Zimmerli assistierte.[2] 1994 promovierte sie mit einer Dissertation über die Informationsrechte der parlamentarischen Kommissionen, 2000 habilitierte sie sich zum Thema Richterliche Unabhängigkeit.[3]
Von 2001 bis 2009 war Kiener ordentliche Professorin für Staats- und Verwaltungsrecht an der Universität Bern, seit 2009 ist sie ordentliche Professorin für Staats- und Verwaltungsrecht unter Einschluss des öffentlichen Verfahrensrechts an der Universität Zürich. Sie war an mehreren Projekten des Schweizerischen Nationalfonds beteiligt, unter anderem auch als Co-Director der Swiss-Georgian International co-operation in legal education in Tiflis. Daneben ist sie an verschiedenen Institutionen wie der Schweizerischen Richterakademie oder dem Schweizerischen Polizeiinstitut Neuenburg als Dozentin tätig.[2]
2021 wurde sie zum ordentlichen Mitglied in die Academia Europaea gewählt.[4]
Kiener nimmt zahlreiche Mandate in Kommissionen und Arbeitsgruppen im Bereich der Justizverwaltung wahr.
2004 und 2005 war sie unter anderem Expertin der United States Agency for International Development (USAID) und des Mazedonischen Justizministeriums. Von 2001 bis 2009 war sie Mitglied der Forschungskommission des Schweizerischen Nationalfonds der Universität Bern (ab 2007 als Vizepräsidentin); von 2003 bis 2008 wirkte sie als Mitglied der Eidgenössischen Spielbankenkommission (ESBK); von 2008 bis 2013 Mitglied der Übernahmekommission (UEK).[2]
Seit 2013 ist Regina Kiener Ersatzrichterin am Justizgericht des Kantons Aargau, Mitglied der Europäischen Kommission für Demokratie durch Recht (Venedig-Kommission) und der Zulassungskommission zum corps diplomatique des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA).[5]
Kieners Dissertation wurde 1994 mit dem Professor Walther Hug Preis ausgezeichnet.[2]
Kiener ist Verfasserin einer Vielzahl von wissenschaftlichen Publikationen, darunter Monographien, Lehrbücher, Kommentierungen und Aufsätze.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kiener, Regina |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Juristin und Staatsrechtlerin |
GEBURTSDATUM | 1962 |