In diesem Artikel beleuchten wir das Thema Rehdener Geestmoor aus verschiedenen Perspektiven und mit dem Ziel, einen umfassenden Überblick über seine heutige Bedeutung, Auswirkung und Relevanz zu geben. Durch eine detaillierte und gründliche Analyse werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Rehdener Geestmoor untersuchen und uns sowohl mit seinem Ursprung als auch mit seiner Entwicklung im Laufe der Zeit befassen. Ebenso werden wir uns mit den praktischen und theoretischen Implikationen befassen, die Rehdener Geestmoor in verschiedenen Kontexten hat, sowie mit seinem Einfluss auf die Gesellschaft und das tägliche Leben. Mit einem kritischen und reflektierenden Ansatz möchte dieser Artikel einen bereichernden und tiefgehenden Blick auf Rehdener Geestmoor bieten und Wissen und Perspektiven vermitteln, die zum Nachdenken und zur Debatte einladen.
Naturschutzgebiet Rehdener Geestmoor
| ||
Geestmoor, Blick vom Moordamm | ||
Lage | Südlich von Rehden im niedersächsischen Landkreis Diepholz | |
Fläche | 1.760,0 ha | |
Kennung | NSG HA 247 | |
WDPA-ID | 30109 | |
FFH-Gebiet | 1.145,8 ha | |
Vogelschutzgebiet | 1.157,3 ha | |
Geographische Lage | 52° 34′ N, 8° 30′ O | |
| ||
Meereshöhe | von 36 m bis 38 m | |
Einrichtungsdatum | 2. November 2018 | |
Verwaltung | NLWKN |
Das Naturschutzgebiet Rehdener Geestmoor ist ein ausgedehntes offenes Hochmoor in der Samtgemeinde Rehden, Landkreis Diepholz in Niedersachsen. Es ist ein repräsentatives Hochmoor für den Naturraum Diepholzer Moorniederung. Die Gebietsgröße beträgt nach GIS 1762 ha und nach der Verordnung 1760 ha. Es beinhaltet seit 2018 auch das ehemalige NSG Rehdener Geestmoor-Regenerationsgebiet.[1]
Die industrielle Abtorfung ist abgeschlossen und die Flächen sind zu einem großen Teil für die Wiedervernässung und Renaturierung instand gesetzt worden. Weitere Instandsetzungen im Rahmen der Wiederherrichtungsauflagen des Torfabbaus sollen folgen. Die Vernässung und Ausbreitung der Hochmoorvegetation hat im zentralen Bereich auf etwa 600 ha eingesetzt; ringförmig um diese Wiedervernässungsflächen schließen sich naturnahe offene Degenerationsstadien mit Wollgras-, Torfmoos-, Heide- und Pfeifengras-Flächen an. Die wiedervernässten Handtorfstiche weisen Torfmoos-Schwingrasendecken und absterbende Birken-Moorwälder auf. In den Randzonen befinden sich ebenfalls Birken-Moorwälder, die vereinzelt mit Kiefern durchsetzt sind. Außer durch die Seitengräben zweier ausgebauter Wege wird das Geestmoor nicht mehr entwässert, so dass sich ein mooreigener Wasserhaushalt einstellen kann. Der Randbereich wird von großflächigem Grünland gebildet, während im Osten des Moores kleinflächig Moorwiesen eingestreut sind. Das Grünland wird extensiv zur Schafbeweidung und für die Heugewinnung genutzt. Bewirtschafter ist eine Naturschutzstiftung, die für die Moorflächen und das Grünland zwei Schafherden einsetzt.
Am Südrand des Rehdener Geestmoors steht ein 15 m hoher überdachter Aussichtsturm, der hauptsächlich zur Vogelbeobachtung genutzt wird. Die Zufahrt über den Moordamm zum Parkplatz am Turm ist sowohl von der nördlich des Moors verlaufenden B 239 als auch von der im Süden verlaufenden Landesstraße L 345 möglich.[2]