In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Reichsstraße 372 ein. Im Laufe der Geschichte hat Reichsstraße 372 die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen und endlose Emotionen, Meinungen und Debatten geweckt. Seit Jahrhunderten spielt Reichsstraße 372 in verschiedenen Kulturen und Gesellschaften eine entscheidende Rolle und beeinflusst die Art und Weise, wie wir leben, denken und miteinander umgehen. In diesem Artikel werden wir die vielfältigen Facetten von Reichsstraße 372 untersuchen, von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis zu seiner Entwicklung im Laufe der Zeit, mit dem Ziel, eine umfassende und bereichernde Sicht auf dieses spannende Thema zu bieten.
Reichsstraße 372 im Deutschen Reich | |
372 | |
Karte | |
Basisdaten | |
Betreiber: | Deutsches Reich |
Straßenbeginn: | Veselí nad Lužnicí (Wesseli an der Lainsitz) |
Straßenende: | Budweis (České Budějovice) |
Gesamtlänge: | 29 km historisch, auf 1939 annektiertem tschechischem Gebiet |
Die Reichsstraße 372 (R 372) war bis 1945 eine Reichsstraße des Deutschen Reichs, die vollständig auf 1939 annektiertem, bis dahin tschechoslowakischem Gebiet (Protektorat Böhmen und Mähren) verlief. Die Straße begann in südlich von Veselí nad Lužnicí (Wesseli an der Lainsitz) an der damaligen Reichsstraße 170 und verlief in südwestlicher Richtung auf der Trasse der heutigen Silnice I/3 nach Budweis (České Budějovice), wo sie auf die damalige Reichsstraße 95 traf.
Ihre Gesamtlänge betrug rund 29 Kilometer.[1]