Silnice I/3

In diesem Artikel werden wir über Silnice I/3 sprechen, ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und aller Interessen auf sich gezogen hat. Silnice I/3 ist ein Thema, das in letzter Zeit viele Debatten und Kontroversen ausgelöst hat, und es ist wichtig, es aus verschiedenen Perspektiven zu analysieren. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seiner Relevanz in der Populärkultur hat sich Silnice I/3 als ein Thema von allgemeinem Interesse erwiesen, das eine eingehende Untersuchung verdient. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte von Silnice I/3 analysieren, von seinem Ursprung bis zu seinen möglichen Konsequenzen in der Zukunft.

Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/CZ-S
Silnice I/3 in Tschechien
Silnice I/3
Karte
Basisdaten
Betreiber: Ředitelství silnic a dálnic ČR
Gesamtlänge: 151 km
  davon in Betrieb: 151 km

Kraj (Region):

Středočeský kraj
(Mittelböhmische Region)
Jihočeský kraj
(Südböhmische Region)

Die Straße bei Poříčí nad Sázavou

Die Silnice I/3 (tschechisch für „Straße I. Klasse 3“) ist eine tschechische Staatsstraße (Straße I. Klasse), die von der Autobahn Prag-Brünn ausgehend in südlicher Richtung zur österreichischen Grenze führt.

Verlauf

Die Straße, die früher auf der Trasse der derzeitigen Silnice II/603 bis Poříčí nad Sázavou verlief und erst dort auf die gegenwärtige Straße traf, die bei der Anschlussstelle (exit) 21 von der Autobahn Dálnice 1 nach Süden abzweigt, bildet zugleich die Europastraße 55. Sie führt über Benešov (Beneschau) und Bystřice u Benešova (Bistritz b. Beneschau) sowie Olbramovice u Votic, wo die Silnice I/18 auf die trifft und endet, nach Votice (Wotitz), geht bei Mezno (Bezirk Benešov) in den bereits fertiggestellten Abschnitt der Autobahn Dálnice 3 über, der an Tábor vorbei bis Veselí nad Lužnicí (Wesseli an der Lainsitz) führt, und verläuft vom Abzweig der Silnice I/24 an in südwestlicher Richtung nach Budweis (České Budějovice), von wo die Silnice I/20 (Europastraße 49) nach Nordwesten und die Silnice I/34 (Fortsetzung der Europastraße 49 nach Osten) abzweigen, verläuft dann wieder in südlicher Richtung über den Abzweig der Silnice I/39 und an Kaplice (Kaplitz) vorbei zur österreichischen Grenze bei Dolní Dvořiště (Unterhaid), wo sie in die Mühlviertler Straße B310 übergeht.

Die Länge der Straße beträgt rund 151 Kilometer.[1]

Geschichte

Von 1940 bis 1945 bildete die Straße einen Teil der Reichsstraße 170, von Veselí bis Budweis die Reichsstraße 372 und südlich von Budweis einen Teil der Reichsstraße 95.

Sehenswürdigkeiten

  • Bremssteine in Kaplice und Nažidla (Gemeinde Bujanov), die entlang des alten Salzhandelswegs, des Linzer Steiges, aufgestellt worden waren und bis heute erhalten sind.

Einzelnachweise

  1. Autoatlas Česko. Ausgabe 2010. Freytag & Berndt, ISBN 978-80-7316-056-2.