In diesem Artikel wollen wir uns eingehend mit dem Thema Reinhard Febel befassen, seine Auswirkungen aus verschiedenen Perspektiven analysieren und einen vollständigen Überblick über das Problem bieten. Reinhard Febel ist heute ein Thema von größter Bedeutung, da es erhebliche Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft hat. Auf diesen Seiten werden wir seinen Ursprung, seine Entwicklung, seine Implikationen und mögliche Lösungen untersuchen, mit dem Ziel, dem Leser einen breiten und detaillierten Überblick über Reinhard Febel zu bieten. Wir hoffen, durch einen umfassenden und rigorosen Ansatz zum Verständnis und zur Reflexion dieses heute so relevanten Themas beizutragen.
Reinhard Febel (* 3. Juli 1952 in Metzingen) ist ein deutscher Komponist.
Reinhard Febel studierte ab 1979 Komposition bei Klaus Huber in Freiburg im Breisgau und besuchte am IRCAM in Paris Kurse für elektronische Musik. Er lebte zwischen 1983 und 1988 als freier Komponist in London und übernahm ab 1989 die Professur für Komposition und Musiktheorie an der Hochschule für Musik und Theater Hannover. Über die Jahre verbrachte er mit Studienaufenthalten, Lehr- und Kompositionsaufträgen viel Zeit im Ausland; so in Südamerika (Chile, Peru, Uruguay, Argentinien), in Neuseeland, in Südafrika und Kamerun, in Skopje, Edinburgh und Riga. Seit 1997 ist er Professor für Komposition an der Universität Mozarteum in Salzburg.
Er lebt und arbeitet in Salzburg und Berlin.
Premiere | Titel | Genre | Librettist und Quelle |
---|---|---|---|
10. Nov. 1983 – München, Bayerische Staatsoper | Euridice | Kammeroper, 80' | Helmut Danninger, nach Ottavio Rinuccini |
15. Mai 1988 – Oper Kiel | Nacht mit Gästen | Musiktheater | Der Komponist nach Peter Weiss |
12. Apr. 1992 – Theater Dortmund | Sekunden und Jahre des Caspar Hauser | Oper in drei Akten und neun Bildern | Lukas Hemleb |
6. Nov. 1994 – Staatstheater Darmstadt | Morels Erfindung | Oper in einem Akt | Lukas Hemleb, nach La invencion de Morel von Adolfo Bioy Casares |
14. Sep. 1996 – Theater Hagen | Beauty | Musiktheater | Lukas Hemleb, nach einer Zeitungsmeldung |
20. Dez. 2005 – WDR Köln | Desert Inn | Hörspiel | |
10. Mai 2001 – Oper Bonn | Besuchszeit | Musiktheater. Ein Spiel für drei Schauspieler und Musik | Der Komponist |
22. Juni 2003 – Philharmonie Berlin | Wolkenstein | Lieder nach Texten und Melodien des Oswald von Wolkenstein | Der Komponist |
1. Aug. 2005 – Toihaus Salzburg / TRT Taschenopern-Festival | Frida | Ein Traumbild nach Unos quantos piquetitos von Frida Kahlo | Der Komponist |
1. Aug. 2007 – Toihaus Salzburg / TRT Taschenopern-Festival | Gespensterhaus | Kammermusiktheater. Ein Horrorbild nach Haunted House von Edward Hopper | Der Komponist |
16. Mai 2009 – Oper Kiel | Raum 17 | Musiktheater nach dem Rokeby Venus genannten Gemälde von Diego Velasquez | Der Komponist |
6. April 2024 - Landestheater Linz | Benjamin Button | Oper | Der Komponist, nach Der Seltsame Fall des Benjamin Button von F. Scott Fitzgerald |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Febel, Reinhard |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Komponist |
GEBURTSDATUM | 3. Juli 1952 |
GEBURTSORT | Metzingen |