Das Thema Reinhard Hippen hat in letzter Zeit großes Interesse geweckt und seine Relevanz deckt mehrere Aspekte des modernen Lebens ab. Ob persönlich, sozial, politisch, wirtschaftlich oder technologisch, Reinhard Hippen spielt eine grundlegende Rolle bei der Art und Weise, wie wir Herausforderungen angehen und mit der Welt um uns herum umgehen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Reinhard Hippen untersuchen und seine Auswirkungen und Relevanz in verschiedenen Kontexten untersuchen. Von seiner Entwicklung im Laufe der Geschichte über seine Auswirkungen auf die Zukunft bis hin zu seinem Einfluss auf die Populärkultur und seiner Rolle bei der Entscheidungsfindung zieht Reinhard Hippen weiterhin die Aufmerksamkeit von Experten und Enthusiasten gleichermaßen auf sich.
Reinhard Hippen (* 17. Januar 1942 in Leer (Ostfriesland); † 25. April 2010 in Mainz) war ein deutscher Grafikdesigner und Gründer des Deutschen Kabarettarchivs.
Reinhard Hippen interessierte sich schon mit 14 Jahren für Kabarett und Satire und begann eine umfangreiche Sammeltätigkeit auf diesen Gebieten. Wegen des Kabarettisten Hanns Dieter Hüsch, der damals in Mainz lebte, siedelte auch Hippen dorthin über und legte mit seiner Sammlung den Grundstock des von ihm 1961 gegründeten Deutschen Kabarettarchivs. Bis 1989 hatte er auch dessen Leitung inne, danach wurde es von der Stadt Mainz übernommen. Zusammen mit Klaus Budzinski veröffentlichte er das Metzler-Kabarett-Lexikon und war Autor mehrerer Bücher zur Geschichte des deutschen Kabaretts. Hippen war auch ein Mitbegründer des Walk of Fame des Kabaretts und des OpenOhr Festivals in Mainz, sowie der Festivals auf Burg Waldeck (Hunsrück).[1] Seit 1968 arbeitete Hippen mit Rolf-Ulrich Kaiser zusammen; er gestaltete Bücher und Magazine für dessen Popkulturverlag Kinder der Geburtstagspresse, das Programmheft für die Internationale Essener Songtage, sowie ab 1970 zahlreiche Plattencover des Krautrock-Plattenlabels Ohr.[2]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hippen, Reinhard |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Autor, Gründer des Deutschen Kabarettarchivs |
GEBURTSDATUM | 17. Januar 1942 |
GEBURTSORT | Leer (Ostfriesland) |
STERBEDATUM | 25. April 2010 |
STERBEORT | Mainz |