In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Thema Reinhard Sander, einem Thema, das in letzter Zeit die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen hat. Reinhard Sander ist ein Thema von großer Bedeutung in der heutigen Gesellschaft, da es erhebliche Auswirkungen auf verschiedene Bereiche des täglichen Lebens hat. Im weiteren Verlauf dieses Artikels werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Reinhard Sander untersuchen, von seinem Ursprung und seiner Geschichte bis hin zu seinem heutigen Einfluss. Wir werden auch die Implikationen und Auswirkungen untersuchen, die Reinhard Sander in verschiedenen Bereichen hat, sowie die unterschiedlichen Perspektiven, die es zu diesem Thema gibt. Letztendlich soll dieser Artikel eine vollständige und bereichernde Vision von Reinhard Sander bieten, mit dem Ziel, ein besseres Verständnis und Bewusstsein für dieses Thema zu schaffen.
Reinhard Sander (* 14. Juni 1921 in Frankfurt am Main; † 9. April 2013 ebenda) war ein deutscher Jurist, Alpinist und Präsident der Sektion Frankfurt am Main sowie des Deutschen Alpenvereins (DAV).
Reinhard Sander war Jurist und Honorarprofessor für Planungsrecht und erarbeitete den ersten hessischen Regionalplan. Er trat im Jahr 1939 als Mitglied der Sektion Frankfurt am Main bei. Er übernahm verschiedene Ämter im Verein und wurde ab 1953 Mitglied im Sektionsvorstand. Von 1969 bis 1975 übernahm er den Vorsitz der Sektion Frankfurt am Main. Auf der Hauptversammlung 1974 wurde Sander zum Ersten Vorsitzenden des Deutschen Alpenvereins (DAV) gewählt, er übernahm das Amt vom 1. Januar 1975 bis 1980. Als Erster Vorsitzender des DAV initiierte er in seiner Amtszeit das „Grundsatzprogramm zum Schutz des Alpenraums“.[1]
Sein Programm für die sechs Jahre seiner Amtszeit hatte Sander so umrissen:[2]
„Stärkere Aktivität in Fragen des Natur- und Umweltschutzes; besondere Aufmerksamkeit für Jugendfragen; Aus-bildungsfragen müssen Thema Nr.1 sein. Hütten- und Wegefragen, größere Rechte von Einzelbergsteigern gegenüber Gruppen, stärkere Betonung der Wirtschaftlichkeit der Hütten und Fragen des Lastenausgleichs zwischen hüttenbesitzenden und nicht hüttenbesitzenden Sektionen sollen in den nächsten Jahren in den Vordergrund gerückt und zu einer Lösung geführt werden.“
Als Naturschützer war er unter anderem Mitgründer des ersten deutschen Naturparks Bergstraße/Odenwald, Vizepräsident des Deutschen Naturschutzrings und Vorsitzender des BUND Hessen. Auf Sanders Initiativen wurde außerdem die Ausbildung zum ehrenamtlichen Bergwanderführer entwickelt, die Ämter der Referenten für Naturschutz und für Öffentlichkeitsarbeit geschaffen, die Sicherheitsforschung hauptberuflich im DAV verankert und die Alpin-Lehrpläne initiiert. In all der Zeit blieb er aber auch Bergsteiger mit Leib und Seele. So wurden Sitzungen der Vereinsgremien grundsätzlich auf Berghütten abgehalten.[3]
Reinhard Sander war nicht nur ein Funktionär im politischen Bereich und im Alpenverein, sondern auch ein sehr guter Bergsteiger in den Ost- und Westalpen. Auch bei Auslandsbergfahrten hat er sich als hervorragender Bergsteiger hervorgetan.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sander, Reinhard |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Jurist und Alpinist |
GEBURTSDATUM | 14. Juni 1921 |
GEBURTSORT | Frankfurt am Main |
STERBEDATUM | 9. April 2013 |
STERBEORT | Frankfurt am Main |