Heute ist Rekord ein Thema von großer gesellschaftlicher Relevanz. Im Laufe der Geschichte hat Rekord das Leben der Menschen auf verschiedene Weise beeinflusst und ihre Entscheidungen, ihre Gedanken und ihre Art zu handeln beeinflusst. Aus gesellschaftlicher Sicht war Rekord Gegenstand von Debatten und Diskussionen in verschiedenen Bereichen, die zu widersprüchlichen Meinungen und unterschiedlichen Positionen führten. Aus diesem Grund ist es wichtig, sich eingehender mit der Untersuchung von Rekord zu befassen, um seine Bedeutung und seinen Einfluss auf das tägliche Leben zu verstehen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Rekord untersuchen und seinen historischen Kontext, seine heutige Relevanz und mögliche Auswirkungen auf die Zukunft analysieren.
Der Ausdruck Rekord (v. lat.: recordari = sich erinnern, merken) bezeichnet einen quantifizierten Wert einer Leistung, eines Gegenstandes oder eines Ereignisses, der extremer ist als der entsprechende Wert sämtlicher vergleichbarer Leistungen, Gegenstände oder Ereignisse.
Rekorde wurden bereits in der griechischen Antike aufgestellt. Es wurde gezeigt, dass man der Erste war, der eine bestimmte Leistung erbracht hatte. Rekorde wurden auf Gedächtnissteinen (bei den Römern auch auf Grabsteinen) aufgeschrieben.[1] Rekorde gab es im Mittelalter in Japan, wo die Reissackträger Wettkämpfe austrugen, um die größte Leistungsfähigkeit (und damit den höchsten Stundenlohn) unter Beweis zu stellen. Die Rekordlisten wurden in Klöstern für alle sichtbar ausgestellt.[2]
Der Weltrekord im 100-Meter-Lauf beispielsweise ist die kürzeste Zeit, in der jemals ein Läufer nachweislich diese Strecke zurückgelegt hat. Neben Weltrekorden gibt es auch Rekorde, die in einem bestimmten Gebiet (z. B. Europarekorde, deutsche Rekorde oder Hallenrekorde) oder bei einer bestimmten Veranstaltung (z. B. olympische Rekorde) aufgestellt worden sind. Mit Bahnrekord wird die beste jemals erreichte Leistung in einer sportlichen Disziplin auf der jeweiligen Kampfbahn bzw. Wettbewerbsanlage bezeichnet. Im Boxen und in anderen Kampfsportarten wird (seit der Antike) der Begriff (häufig als Kampfrekord) zur summarischen Aufzählung aller Ergebnisse – beispielsweise Siege durch K. o., Punktsiege, aber auch Niederlagen – eines Sportlers gebraucht.
Menschen, die besondere Rekorde anstreben, werden in der Psychologie als Rekordjäger beschrieben.
Spitzenleistungen eines Leichtathletik-Meetings werden als Meet oder Meeting Record (kurz: MR) bezeichnet.
Menschliche Rekorde: