Renate Apitz

In der heutigen Welt ist Renate Apitz für viele Menschen in verschiedenen Bereichen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Ob im wissenschaftlichen, kulturellen, sozialen oder persönlichen Bereich, Renate Apitz hat einen erheblichen Einfluss auf die Art und Weise gehabt, wie wir verschiedene Aspekte des täglichen Lebens angehen. Sein Einfluss erstreckt sich über die ganze Welt und seine Bedeutung nimmt stetig zu. In diesem Artikel werden wir die Rolle von Renate Apitz in unserer heutigen Gesellschaft im Detail untersuchen und ihre Implikationen und Auswirkungen in verschiedenen Kontexten untersuchen.

Renate Apitz (* 4. Mai 1939 in Breslau; † 19. Dezember 2008 in Bad Saarow) war eine deutsche Schriftstellerin.

Leben

Renate Apitz wuchs ab 1944 in Berlin auf. Von 1960 bis 1964 studierte sie Theaterwissenschaft und Kunstgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Von 1964 bis 1991 war sie Dramaturgin[1] beim Rundfunk der DDR, hier verfasste sie diverse Hörspiele, Features und Reportagen.[1]

Renate Apitz ist Verfasserin von zwei Sammlungen mit Erzählungen über Frauenschicksale. Ihr Hauptwerk ist der Roman „Hexenzeit“, in dem das letztlich gescheiterte Leben einer im Dritten Reich geborenen Frau geschildert wird; in seiner verschachtelten Erzählweise ist das Werk stark von der modernen lateinamerikanischen Literatur beeinflusst.

Schriften

  • Evastöchter, Rostock 1981
  • Hexenzeit, Rostock 1984
  • Herbstzeitlose, Rostock 1989

Hörspiele

  • Das Eselein, 1981
  • Saatfrüchte sollen nicht vermahlen werden, 1982
  • Irenenstraße 21, 1983

Einzelnachweise

  1. a b Kürschners Deutscher Literaturkalender. Band 60, 1988, S. 21.