Renault Pales

In diesem Artikel werden wir das Thema Renault Pales aus verschiedenen Perspektiven untersuchen und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft und seine heutige Relevanz analysieren. In den nächsten Zeilen werden wir seine Entwicklung im Laufe der Zeit untersuchen, seine Auswirkungen auf verschiedene Bereiche und wie es die Art und Weise beeinflusst hat, wie wir mit der Welt um uns herum umgehen. Renault Pales ist ein Thema, das bei vielen das Interesse und die Neugier geweckt hat, und wir hoffen, im Verlauf dieses Artikels ein tieferes Verständnis seiner Bedeutung und Bedeutung in unserer aktuellen Realität zu vermitteln.

Renault

Renault Pales 240

Renault Pales
Hersteller Renault
Produktionszeitraum 1999–2003
Motoren Dreizylindermotor oder Vierzylindermotor
Vorgängermodell
Nachfolgemodell Claas Pales

Renault Palès (außerhalb Frankreichs meist Pales) war eine Traktor-Baureihe des Herstellers Renault Agriculture, der ehemaligen Traktorensparte des französischen Automobilherstellers Renault, die von 1999 bis 2003 produziert und von Claas, der Renault Agriculture übernahm, unter dem Namen Claas Pales weitergeführt wurde. Hergestellt wurde dieses Modell bei Carraro Agritalia.

Varianten

Renault Pales wurde in folgenden Modellen gebaut:[1]

Modell Motor Motorleistung in kW (PS) Hubraum in Kubikzentimeter Bauzeit
Renault Pales 210 Dreizylindermotor 38 (52) 2.800 1999–2003
Renault Pales 210 A 38 (52) 2.800
Renault Pales 230 Vierzylindermotor 49 (67) 3.800
Renault Pales 230 A 49 (67) 3.800
Renault Pales 240 A 56 (76) 4.100

Das Getriebe umfasste zwölf Vorwärts- und zwölf Rückwärtsganggänge. Pales 240 stand ausschließlich als Allradschlepper zur Verfügung, die beiden kleineren Modelle waren mit Hinterradantrieb erhältlich. Alle Modelle gab es in einer 30-km/h- und einer 40-km/h-Version.[1]

Commons: Renault Pales – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Baureihe Pales von Renault. In: landwirt.com. Landwirt Agrarmedien GmbH, S. 8, abgerufen am 19. September 2017.