In diesem Artikel werden wir das faszinierende Leben von Saviem TP3 erkunden, einer Figur, die unauslöschliche Spuren in der Geschichte hinterlassen hat. Von seinen bescheidenen Anfängen bis zu seinem Aufstieg zum Ruhm hat Saviem TP3 zahlreiche Herausforderungen gemeistert und sich in seinem Fachgebiet hervorgetan. Auf diesen Seiten analysieren wir sein Vermächtnis und die Lehren, die wir aus seiner Karriere ziehen können. Darüber hinaus werden wir den Einfluss von Saviem TP3 auf die heutige Gesellschaft und ihre Auswirkungen auf die heutige Welt untersuchen. Ohne Zweifel verspricht dieser Artikel einen tiefen Einblick in das Leben und Werk von Saviem TP3 zu geben und eine einzigartige und aufschlussreiche Perspektive auf sein bleibendes Erbe zu bieten. Begleiten Sie uns auf dieser Reise und erfahren Sie alles über Saviem TP3 und seine Auswirkungen auf die Welt!
Saviem | |
---|---|
![]() Saviem TP3
| |
TP3 | |
Hersteller | Saviem |
Produktionszeitraum | 1969–1982 |
Vorgängermodell | Renault R2087 |
Nachfolgemodell | Renault Messenger |
Technische Daten | |
Bauformen | Pritschenwagen, Kastenwagen |
Motoren | Ottomotor: 2,6 Liter Dieselmotor: 3,3 Liter |
Länge | 4977 mm |
Breite | 1996 mm |
Höhe | 2540 mm |
Der Saviem TP3 ist eine Allrad-Version des Renault Super Goélette SG2 bzw. Saviem SG2. Der Renault Saviem SG2 mit Allradantrieb wurde auf der Militärausstellung Satory 1969 vorgestellt. Er trat die Nachfolge des Renault R2087 in den gleichen Versionen Pritschenwagen und Fahrgestell mit Verdeckaufbau und klappbarer Windschutzscheibe an. In der französischen Armee ersetzte das Modell den Simca SUMB.
Ab dem Modelljahr 1971 gab es den Saviem TP3 4x4 auch für den Zivilgebrauch. Hierbei handelte es sich um einen Kastenwagen mit Allradantrieb und einer Nutzlast von 1,2 Tonnen. Als Antrieb kamen ein 2,6-Liter-Ottomotor als auch ein 3,3-Liter-Dieselmotor mit Direkteinspritzung unter Lizenz von MAN mit jeweils 75 PS und 4-Gang-Schaltgetriebe zum Einsatz. Das Leergewicht wurde mit 3900 kg angegeben.
Von dem Modell wurden 10.836 Exemplare produziert.
Die französische Armee ersetzte ihre Exemplare durch von Dangel auf Allradantrieb umgerüstete Varianten von Citroën C25 und Peugeot J5.