Das Thema Resolution 1860 des UN-Sicherheitsrates war im Laufe der Geschichte Gegenstand von Debatten und Kontroversen. Von seinen Anfängen bis heute hat Resolution 1860 des UN-Sicherheitsrates in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft eine wichtige Rolle gespielt. In diesem Artikel werden wir verschiedene Facetten und Perspektiven von Resolution 1860 des UN-Sicherheitsrates untersuchen und seine Auswirkungen auf Kultur, Politik, Wirtschaft und andere Bereiche analysieren. Darüber hinaus werden wir aktuelle Trends im Zusammenhang mit Resolution 1860 des UN-Sicherheitsrates und seinem Einfluss auf die heutige Welt untersuchen. Durch eine umfassende Analyse möchten wir die Bedeutung und Relevanz von Resolution 1860 des UN-Sicherheitsrates im aktuellen Kontext beleuchten und eine umfassende und aktuelle Vision zu diesem sehr relevanten Thema liefern.
UN-Sicherheitsrat
Resolution 1860 | |
---|---|
Datum: | 8. Januar 2009 |
Sitzung: | 6063 |
Kennung: | S/2009/1860 |
Abstimmung: | Dafür: 14 Dagegen: 0 Enthaltungen: 1 |
Gegenstand: | Situation im Nahen Osten, Palästinenserfrage |
Ergebnis: | Angenommen |
Zusammensetzung des Sicherheitsrats 2009: | |
Ständige Mitglieder: | |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Nichtständige Mitglieder: | |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
![]() Karte des Gazastreifens |
Die Resolution 1860 des UN-Sicherheitsrates ist eine völkerrechtlich bindende UN-Resolution, die der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen am 8. Januar 2009 auf seiner 6063. Sitzung als Reaktion auf den sogenannten Gaza-Krieg bei einer Enthaltung durch die Vereinigten Staaten einstimmig verabschiedet hat. In der Resolution wurden die Konfliktparteien Israel und die palästinensische radikal-islamistische Hamas zu einer sofortigen Waffenruhe aufgefordert. Außerdem wird Israel zum Rückzug seiner Streitkräfte aus dem Autonomiegebiet aufgefordert.
Die US-Außenministerin Condoleezza Rice begründete ihre Stimmenthaltung damit, Amerika wolle zunächst die ägyptischen Friedensvermittlungen abwarten, aber dennoch der Resolution nicht im Wege stehen, da der UN-Beschluss ein Schritt in die richtige Richtung sei.[1] Politische Beobachter hatten mit einem Veto gerechnet.
Die UN-Resolution 1860 enthält unter anderem folgende Punkte: